An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl verschiedener Fortbildungsanbieter zum Thema Kita- oder Schulverpflegung sowie Ernährungsbildung – hauptsächlich in Brandenburg, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten.
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung bietet bedarfsgerechte Fortbildungen für verschiedene Akteure im Land Brandenburg an. Zu den Terminen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bietet ein Fachkräfteseminar als Inhouse-Veranstaltung an. Das Seminar „Für jedes Kind das richtige Rezept – Umsetzung des “DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder” richtet sich an Fachkräfte für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder und alle, die an der Speiseplanung beteiligt sind. Aktuelle Seminare und Fortbildungsangebote der DGE zur Qualität in der Verpflegung von Kinder in Kindertageseinrichtungen finden Sie auf der hier.
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) bietet zahlreiche Fortbildungen zu aktuellen sozialpädagogischen Themen an. Speziell um die gemeinsame Essenszubereitung geht es im Seminar „Ma(h)l-Zeit! – Gemeinsam gestaltete Mahlzeiten als Bildungsgelegenheiten für Kinder und Pädagogen/-innen“. Sehen Sie dazu das Jahresprogramm 2019 des SFBB, S.271.
Sarah Wiener Stiftung
Unter dem Motto “Ich kann kochen” bietet die Sarah Wiener Stiftung zusammen mit der BARMER eine Ernährungsbildung mit allen Sinnen an. Im Rahmen einer ganztägigen Fortbildung sollen – kostenfrei und bundesweit -PädagogInnen (Kita/Hort/Schulen) zu GenussbotschafterInnen ausgebildet werden. Mehr über die Initiative erfahren Sie hier.
Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)
Der Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) bietet Fortbildungen und Webinare für pädagogische Fachtkräfte an. Themen sind bspw. „Lebensmittelallergien bei Kindern und Jugendlichen“, „Rechtliche Bewertung der Hilfe bei anaphylaktischen Reaktionen in Kitas und Schule“ oder „Im Notfall sicher handeln“. Die Termine des DAAB finden Sie hier.
Brandenburgische Kommunalakademie (BKA)
Die Brandenburgische Kommunalakademie bietet Seminare für Fachkräfte in Kitas an. Die entsprechende Seminarübersicht des BKA können Sie online einsehen.
Netzwerk Gesund ins Leben
Die Fortbildung „Ernährung von Säuglingen“ des Netzwerks Gesund ins Leben soll die Teilnehmenden befähigen, fundierte und einheitliche Informationen an (werdende) Eltern weiterzugeben sowie kompetent und alltagsnah zu beraten. Die Fortbildung richtet sich u.a. an Erzieher*innen und Tageseltern. Weitere Informationen und Termine finden Sie hier. Zum gleichen Thema bietet Gesund ins Leben ebenso eine kostenlose Webinarreihe an.
Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB)
Wer sich speziell für eine nachhaltige Ernährung interessiert, die neben der individuellen Gesundheit auch ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigt, findet ein umfangreiches Weiterbildungsangebot beim Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB). Das Angebot umfasst berufliche Weiterbildungen sowie Ausbildungen für verschiedene Zielgruppen, z.B. Ernährungsfachkräfte oder Köche. Einzelseminare werden als Inhouse-Veranstaltung angeboten. Informieren Sie sich hier über die Ausrichtung des UGB oder laden Sie sich das komplette Programm der UGB-Akademie als PDF herunter.
Verbraucherzentrale Brandenburg
Die Verbraucherzentrale Brandenburg begleitet Kitas in Programmgebieten der Sozialen Stadt innerhalb ihres Projektes „Gut Essen macht stark!“ zum Thema „Essen und Trinken“. Das Projekt „Gut Essen macht stark“ soll einen Beitrag leisten zur Gesundheitsförderung und zu mehr Integration und Teilhabe an Gemeinschaftsverpflegung und Ernährungsbildungsaktionen von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien mit und ohne Migrationshintergrund. Mit den Kitas wird ein individuelles Beratungs- und Maßnahmenpaket geschnürt und durch ein Materialpaket ergänzt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Projektseite “Gut Essen macht stark!”.
