Seite 1: Angaben zur ausfüllenden Dienststelle (Diese Angaben dienen nur internen Zwecken und werden nicht veröffentlicht.)
Zuständig für die Leistungsgewährung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets für den/die Rechtskreis(e):
Mehrere Antworten sind möglich.
Wenn Sie für weitere Leistungsbewilligungen zuständig sind, bitte führen Sie diese auf:
Seite 2: Zahlenmäßige Erfassung am Beispiel der jeweils 4. Quartale 2019 und 2020
1.1. Führen Sie in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune eine Statistik über die Leistungsberechtigten und die Inanspruchnahme von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket?
1.2. Wie viele Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren waren in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune für kostenfreies Mittagessen in Schule (Hort) im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT) leistungsberechtigt? Bitte geben Sie die Durchschnittszahlen für das jeweils letzte Quartal der Jahre 2019 und 2020 an. Wenn möglich, bitte schlüsseln Sie die Gesamtzahlen auf die verschiedenen Rechtskreise auf.
Wir möchten den Aufwand für Sie möglichst geringhalten und beschränken uns auf zwei Quartale. Für die letzten Quartale der beiden Vorjahre haben wir uns hauptsächlich aus folgenden Gründen entschieden: Das 4. Quartal 2019 liefert den Stand nach Inkrafttreten des Starke-Familien-Gesetzes und vor der Corona-Pandemie. Im letzten Quartal 2020 lässt sich eine eventuelle Zunahme an Leistungsberechtigten und -empfänger*innen aufgrund der Pandemie (z. B. Jobverlust eines Elternteils) ablesen. Die Schulen waren in diesem Quartal weitgehend regulär geöffnet, so dass das Verpflegungsangebot zur Verfügung stand.
1.3. Wie viele Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren nahmen in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune ein kostenfreies Mittagessen im Rahmen des BuT in Anspruch? Bitte geben Sie die Durchschnittszahlen für das jeweils letzte Quartal der Jahre 2019 und 2020 an. Wenn möglich, bitte schlüsseln Sie die Gesamtzahlen auf die verschiedenen Rechtskreise auf.
1.4.a Gibt es in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune Träger oder Kommunen, die unabhängig vom Bildungs- und Teilhabepaket ein kostenfreies Mittagessen in der Schule oder im Hort ermöglichen?
1.4.b Wenn ja: Können Sie uns diese Kommunen benennen?
Seite 3: Fragen zur Ausgestaltung des Antragsverfahrens -- Kommunikation
2.1.a Durch wen wird in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune über die Möglichkeit, Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes zu erhalten, informiert?
Mehrere Antworten sind möglich.
2.1.b Wenn Sie auch "weitere" angeklickt haben: Welche Stellen sind das?
2.2.a Über welche Kommunikationskanäle erfolgt die Information in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune?
Mehrere Antworten sind möglich.
2.2.b Wenn Sie auch "weitere" angekreuzt haben: Welche Kanäle sind das?
2.3.a Wo finden Interessierte in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune konkrete Informationen zur Antragstellung?
Mehrere Antworten sind möglich.
2.3.b Wenn Sie Frage 2.3.a auch mit "weitere" beantwortet haben: Wo sind die Informationen noch zu finden?
2.4. Informieren Sie in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune zusätzlich über Antragsmöglichkeiten für die Gruppe der sogenannten Geringverdienenden (diejenigen, die keine Sozialleistungen erhalten, bei denen aber die Bedarfe für Bildung und Teilhabe – z. B. die Kosten für das Mittagessen – bedarfsauslösend wirken können)?
Seite 4: Fragen zur Ausgestaltung des Antragsverfahrens -- Antragstellung
3.1.a Wo finden Antragstellende in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune die notwendigen Formulare zur Beantragung des kostenfreien Mittagessens?
Mehrere Antworten sind möglich.
3.1.b Wenn Sie auch "weitere Stellen" angegeben haben: Wo sind die Formulare noch zu finden?
3.2. Wird in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune der Anspruch auf kostenfreies Mittagessen in Schule/Hort bei der Beantragung von entsprechenden Sozialleistungen automatisch mitgeprüft und gegebenenfalls bewilligt?
Seite 5: Einschätzung des Antragsverfahrens -- Hürden
4.1.a Wo sehen Sie in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune Hürden, die Antragstellenden die Inanspruchnahme eines kostenfreien Mittagessens im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes erschweren?
Mehrere Antworten sind möglich.
4.1.b Wenn Sie auch "weitere Gründe" angekreuzt haben: Bitte nennen Sie uns diese.
4.2.a Sehen Sie Schwierigkeiten für die Verwaltung im Antrags- und Bewilligungsverfahren für die Leistungsart Mittagsverpflegung im Rahmen des BuT?
[Anm.: Diese Frage bezieht sich z.B. auf häufig genannte Kritikpunkte am Gesetz, u.a. es sei zu bürokratisch, in Teilen unbestimmt und auslegungsbedürftig und für die Träger/Kommunen mit hohem Aufwand verbunden. S. z.B. Deutscher Verein: Vierte Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe, S. 3]
4.2.b Wenn "ja": Bitte benennen Sie uns diese.
Seite 6: Unterstützende Faktoren für die Inanspruchnahme von Leistungen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (speziell kostenfreies Mittagessen)
5.1. Worin sehen Sie in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune förderliche Faktoren / Initiativen, die Antragstellenden die Inanspruchnahme eines kostenfreien Mittagessens im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes erleichtern? Bitte führen Sie kurz aus:
5.2. Welche Zusammenarbeit zwischen Institutionen könnte nach Ihrer Erfahrung die Inanspruchnahme der Leistung „kostenfreies Mittagessen“ fördern? Bitte führen Sie kurz aus:
5.3. Gibt es in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune Initiativen zu gesundheitspräventiven Maßnahmen im Setting Schule, die gesunde Ernährung thematisieren?
5.3.a Wenn ja: Gibt es solche Initiativen speziell für die Zielgruppe der sozial benachteiligten Familien?
5.3.b Wenn ja: Wird dabei auch das Thema Bildungs- und Teilhabepaket aufgegriffen?
Sehr gerne würden wir uns vertieft mit Ihnen zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets, vor allem zum kostenfreien Mittagessen, in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune und zu Ihren Erfahrungen damit austauschen. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie uns hier zusätzlich eine Kontaktmöglichkeit angeben würden, damit wir mit Ihnen in Verbindung treten können. Wenn Sie in diesem Formular keine Kontaktangaben machen wollen, können Sie uns natürlich auch gerne eine separate Email schicken mit dem Hinweis, dass Sie zu einem weiterführenden Gespräch mit uns bereit wären (prohaska@vernetzungsstelle-brandenburg.de). Vielen Dank dafür!