Verpflegungskonzepte für Bildungseinrichtungen erstellen – Vorstellung von Ansätzen, Umsetzungsbeispielen und Arbeitshilfen
Mit dem Erstellen eines Verpflegungskonzeptes nimmt ein Träger die wesentlichen Entscheidungen für den Rahmen einer gesundheitsförderlichen Kita- und Schulverpflegung vorausschauend und zukunftsorientiert in den Fokus. Mit allen Beteiligten abgestimmte Verpflegungskonzepte helfen bei der zielgerichteten Ausschreibung von Verpflegungsleistungen, der Ausgestaltung optimaler Verpflegungsangebote und der ganzheitlichen Verknüpfung mit Bildungsaspekten.
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg stellt in ihrer Online-Veranstaltung Ansätze zur und Erfahrungen bei der Erstellung von Verpflegungskonzepten vor.
Fachexpertinnen der Vernetzungsstellen aus zwei Bundesländern geben Einblick in die gemachten Erfahrungen mit Kommunen und Einrichtungen aus ihren beiden Bundesländern und in vorhandene Arbeitshilfen. Die Vernetzungsstelle Brandenburg stellt darüber hinaus ihr Beratungs- und Unterstützungsangebot für Träger für die Erstellung von Verpflegungskonzepten vor.
Es gibt Raum für Fragen und Austausch.
Die Vernetzungsstelle Brandenburg, in Trägerschaft der Projektagentur gGmbH, führt diese Fortbildung in Zusammenarbeit mit den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz durch. Eine Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Vernetzungsstelle Brandenburg.
Termin: Montag, 19. September 2022, 10.00 – 12.00 Uhr
Online via Zoom
Zielgruppe: Träger für Kindertageseinrichtungen, Horte und Schulen im Land Brandenburg; Verantwortungsträger für Kita- und Schulverpflegung
Referent*innen:
• Gabriele Janthur – Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Nordrhein-Westfalen
• Doris Fey – Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
• Katja Saupe, Nancy Stein – Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg
Anmeldung: Online über dieses Anmeldeformular
Die Informationen zur Veranstaltung finden Sie außerdem in dieser PDF-Datei.