„Wo kommt der Apfel her?“ – Lebensmittelwertschätzung praxisnah, anschaulich und mit Regionalbezug vermitteln
Der Apfel – nicht nur das bei Kindern bekannteste Obst, sondern auch regelmäßig bei Mahlzeiten in Bildungseinrichtungen präsent. Egal ob als Spalten in der Frühstücks-Dose, auf dem Obst-Teller in der Kita oder als Stückobst beim Mittagessen, der Apfel ist fest in unserer Esskultur verankert.
An diese Vertrautheit kann mit dem Landesschulobstprogramm angeknüpft werden, um mit Kindern am Beispiel des Apfels unterschiedliche Aspekte der Ernährungsbildung zu vertiefen und praxisnah sowie mit Lebensweltbezug zu vermitteln. Dabei können die Verbindung von Geschmackserlebnis und Lebensmittelwertschätzung, regionale Landwirtschaft, klimafreundliche Transportwege und saisonales Obstangebot gemeinsam in den Blick genommen werden.
Das Bildungsprojekt WO KOMMT DEIN ESSEN HER? bietet kostenfreie und didaktisch geprüfte, crossmediale Angebote zu bestehenden regionalen Wertschöpfungsketten in Brandenburg für Kinder und Pädagog*innen. Die Mitmach-Kisten, kurzen Video-Geschichten, vertiefende interaktive Spiele und Unterrichtseinheiten verdeutlichen Kindern den Weg ihrer (Bio)-Lebensmittel aus der Region vom Feld bis auf die Teller – auch zum Bio-Apfel aus der Region.
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung stellt weitere Informations- und Bildungsmaterialien vor, die diesen Blick ergänzen. Im Anschluss wird ein gemeinsamer Austausch über die nachhaltige Anknüpfung an den Mahlzeitenalltag in den Bildungseinrichtungen geführt.
Termin: Mittwoch, 17. August 2022, 9.00 – 11.00 Uhr
Online-Veranstaltung via Zoom
Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogisches Personal aus Grund- und Förderschulen, Horten und Kindertageseinrichtungen im Land Brandenburg
Referent*innen: Bea Hackbarth (Bildungsprojekt WO KOMMT DEIN ESSEN HER?), Nancy Stein und Katja Saupe (Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg)
Anmeldung: Online über dieses Anmeldeformular
Den Steckbrief zur Veranstaltung finden Sie in dieser PDF-Datei.