Schule als Lernort für Ernährungsbildung gestalten

Wirksame Ernährungsbildung bezieht sich auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen – Essen und Trinken in der Schule ist Teil der Lebenswirklichkeit und wird dort zum Lerngegenstand.
Ernährungsbildung kann in unterschiedlichsten Lernzusammenhängen stattfinden:

  • fächerverbindend und fächerübergreifend,
  • im Ganztag,
  • als Projekt oder Aktionstag-Format,
  • informell im gelebten Schulalltag – Mittagsmahlzeiten, Frühstück und Vesper, Kuchenbasar und Schulfeste, auf Klassenfahrten.

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg unterstützt Schulen, deren Lehrkräfte und pädagogisches Personal bei der Ausgestaltung einer guten Essumgebung und Ernährungsbildungsmaßnahmen mit praktischem Alltagsbezug.
Außerdem können eine Reihe von Netzwerkpartnern im Land Brandenburg und auf bundesweiter Ebene für Projekte, Lern-Themen und Fortbildungen herangezogen werden und zahlreiche Bildungsmaterialien stehen zur Verfügung.

Wir haben Ihnen Vorschläge zur Durchführung von Aktionstagen sowie eine Auswahl an Materialien und Partnerangeboten aufbereitet.

Umsetzungsideen für Aktionstage

Jede Schule hat ihre eigene Motivation und Herangehensweisen, um Ernährungsbildungsthemen in den Fokus zu rücken. Ob im Vorfeld von Ausschreibungen für die Mittagsverpflegung die Schulgemeinschaft aktiviert werden soll oder Klimaschutz und Nachhaltigkeitsthemen im Ess-Alltag konkret erfahrbar gemacht werden – die Anlässe, sich mit dem eigenen Schulessen auseinanderzusetzen, können vielfältig sein. Hier finden Sie verschiedene Themenvorschläge mit konkreten Arbeitsmaterialien zum Loslegen, um das Essen und Trinken in Ihrer Schule besser und nachhaltiger zu gestalten:

Schulessen – Geschmackssache?! – Mitbestimmung beim Schulessen

Gemeinsames Essen und Trinken bringt Alle in der Schulgemeinschaft zusammen und stärkt das soziale Miteinander. Teilhabe und die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen werden so gefördert. Für eine gelingende Umsetzung guter Schulverpflegung ist die Mitsprache von Schülerinnen und Schülern bei der Ausgestaltung des Verpflegungsangebotes besonders wichtig. Entsprechend ihren altersgerechten Möglichkeiten werden die Schülerinnen und Schüler aktiviert, um ihre Bedürfnisse für die Pausenverpflegung zu kommunizieren und Überlegungen anzustellen, wie diese in einer gemeinschaftlichen Ausgestaltung des Essens aufgehen können.

Blick in die Mensa/ Speisesaal: Entspricht das Essensangebot den Vorstellungen der Tischgäste? Was könnte verbessert werden?

  • Durchführen von Umfragen

Mit wem muss sich für die Umsetzung der Wünsche der Tischgäste ausgetauscht werden?

  • den Verpflegungsanbieter und/oder den Schulträger für einen runden Tisch einladen
  • eine Mensa-AG/ Verpflegungsausschuss gründen

Wie kann die Mensa/ der Pausenort gestaltet werden, damit Alle dort gerne essen?

  • Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Projektarbeit Gestaltungsideen erarbeiten lassen

Links zu Materialien und Projekten:

Saisonale Pausenverpflegung/Frühstück

Die Verwendung von saisonalen Obst- und Gemüseprodukten ist ein Baustein für Klimaschutz beim Essen. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen über die Saisonalität von Produkten und den Einfluss auf das Klima. Sie bereiten saisonale Gerichte/Pausensnacks selber zu und überlegen, welche Gerichte für den Speiseplan in der Schule oder für den Schulkiosk geeignet wären bzw. gut in die Pausenbrotbox passen. Werden Obst oder Gemüse im Schulgarten angebaut, wird das Prinzip Saisonalität selbsterklärend. Ein Pausenbuffet oder Restauranttisch in der Schulmensa à la Saison (Herbst, Winter, Frühjahr, Sommer) transferiert das Wissen in die Schulgemeinschaft.

Blick in die Mensa/ den Speisesaal/ auf den Speiseplan:

Hat der Verpflegungsdienstleister saisonale Gerichte im Angebot und sind diese einfach zu erkennen?
Gemeinsam mit dem Verpflegungsdienstleister kann überlegt werden, welche saisonalen Speisen und Produkte auf dem Speiseplan umgesetzt werden können. Diese können von der Schulgemeinschaft an einem eigenen RestaurantTisch getestet werden.

Links zu Materialien und Projekten:

Klimagesunde Mensa – Fahrplan für ein AG Angebot

Erprobtes Unterrichtsmaterial der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachen:

Das modulare Unterrichtsangebot zur Schul-AG „Klimagesunde Mensa“ verfolgt einen partizipativen Ansatz und besteht aus 17 Aktionsbausteinen. Diese sind den Phasen „Wissen erweitern“, „Analysieren“, „Veränderungen anstoßen“ und „Kommunizieren“ zugeordnet und bilden einen Pool, aus dem die Schüler*innen ab Klasse 7 je nach Interesse und Situation in ihrer Mensa Ideen auswählen und weiterentwickeln können.

Zum Material „Klimagesunde Mensa“

Mit Pflanzenpower beim Schulessen das Klima schützen

Um mehr Klimaschutz in der Lebenswelt Schule umzusetzen, lohnt ein Blick auf die Verpflegung. Gut 25% der klimawirksamen Emissionen in Deutschland entstehen bei der Herstellung, Vermarktung und Zubereitung von Lebensmitteln. Tierische Produkte tragen dabei zu mehr als der Hälfte der Treibhausgasemissionen bei.

Fokus Schulessen – die Schülerinnen und Schüler lernen, wie unterschiedlich groß der Einfluss auf das Klima bei der Produktion pflanzlicher und tierischer Nahrungsmittel sein kann. Sie reflektieren ihr eigenes Ernährungsverhalten in Bezug auf die Klimaauswirkungen und lernen leckere vegetarische Gerichte/ Snacks selbst zuzubereiten, das gelingt auch im Klassenzimmer. Ihr erworbenes Wissen teilen sie mit der Schulgemeinschaft und ggf. mit dem Verpflegungsanbieter.

Blick in die Mensa/ den Speisesaal:
Gibt es täglich ein vegetarisches Angebot im Speiseplan?
Wie könnte das vegetarische Angebot an Gerichten attraktiver werden?
Welche Favoriten haben die Tischgäste?
Welche Möglichkeiten gibt es, mehr Tischgäste für vegetarisches Essen zu begeistern?

Links zu Materialien und Projekten:

Keine Reste – gegen Lebensmittelverschwendung beim Schulessen

Wie viel Essen landet in der Schulmensa in der Reste-Tonne und warum? Schülerinnen und Schüler untersuchen Ursachen für Lebensmittelverschwendung bei ihrem Schulessen und suchen nach Möglichkeiten, diese „Reste-Rate“ zu reduzieren. In einer Ausstellung in der Schulmensa werden die Ergebnisse des Projektes präsentiert. Auch der Verpackungsmüll von Lebensmitteln kann hier in den Blick genommen werden. Wie viele Lebensmittel-Verpackungen, z. B. im Schul-Kiosk-Angebot, könnten durch Alternativen wie z. B. Pfandsysteme eingespart werden?

Links zu Materialien und Projekten:

Vision_Mensa_Cover

Zum Ausleihen:
Vision Mensa© – ein interaktives Brettspiel um Schülerinnen und Schüler die Schulverpflegung kreativ mitgestalten zu lassen, ab Kl. 8.
Die Vernetzungsstelle verleiht auf Anfrage einen Klassensatz.

Verknüpfungsanlässe für Aktionstage

Wettbewerbe und Programme als Motor nutzen

Schulen können durch die Teilnahme an Programmen, den Maßnahmen zur Ernährungsbildung einen strukturellen Rahmen geben. Angebote innerhalb der Programme unterstützen die schulindividuelle Weiterentwicklung im Bereich Ernährungsbildung. Auszeichnungen bei Programmen und Wettbewerben machen das schulische Engagement sichtbar und motivieren die Schulgemeinschaft.

Brandenburger Landesschulobstprogramm

Grund- und Förderschulen mit den Klassenstufen 1 bis 6 sowie Kindertagesstätten und Horte des Landes Brandenburg beziehungsweise deren Träger können im Rahmen des Landesprogramms Mittel für den Kauf von Äpfeln für die gleichzeitige Durchführung von Maßnahmen zur Ernährungsbildung erhalten. Für alle Einrichtungen stehen insgesamt 100 Tausend Euro zur Verfügung.

    

Informationen und Antragstellung

EU-Schulmilch-Programm

Schulen, die am EU-Schulmilchprogramm teilnehmen können mit Projektmitarbeiterinnen von LandAktiv pädagogische Begleitmaßnahmen (Milchprojekte) durchführen.

    

Zum Milchprogramm von LANDAktiv

Programm Unser Schulessen***

Schulen, die am Programm der Vernetzungsstelle Unser Schulessen*** teilnehmen, schaffen ein gemeinsames Qualitätsverständnis für gutes Essen, nachhaltige Ernährungsbildung und verlässliche Strukturen für die Mitwirkung und Zusammenarbeit. Die Vernetzungsstelle unterstützt Schulen mit Coaching und Fortbildungsangeboten über drei Qualitätsstufen. Engagierte Schulen können sich für das Erreichen jeder Qualitätsstufe auszeichnen lassen.

    
Informationen zum Programm und Anmeldung

Landesprogramm Gute Gesunde Schule

Ziel des Landesprogramms „Gute gesunde Schule“ ist es, die Qualität von Bildung und die schulische Gesundheitsförderung stärker miteinander zu verzahnen und die gesundheitliche Situation aller am Schulleben Beteiligten zu verbessern. Kooperationspartner und Unterstützer sind zahlreiche Krankenkassen, Gesundheits- und Präventionseinrichtungen, die Vernetzungsstelle Schulverpflegung und der Landessportbund Brandenburg.


Angebotskatalog

Faire Schule Brandenburg

Die Faire Schule ist das Schulentwicklungsprogramm von EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin. Das Konzept der Fairen Schule verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und umfasst drei Aspekte – demokratische Schulkultur, ökologische Verantwortung und globales Lernen. In Brandenburg werden interessierte Schulen durch das Projekt Faire Schule in Brandenburg angesiedelt beim Diakonischen Werk Teltow-Fläming begleitet.

Jährliche Wettbewerbe

Echt kuh-l! Bundesweiter Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung

Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)

Materialien für Ernährungsbildung

Die hier in Themenblöcken zusammengestellten Bildungsmaterialien sind interessenunabhängig, werbefrei und zum Großteil im Download kostenfrei. Viele der Materialien sind im Materialkompass des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen inhaltlich und didaktisch geprüft und bewertet worden.

Frühstücken in der Schule – ausgewogen und klimafreundlich

  • Frühstücksfreunde (Verbraucherzentrale Brandenburg): Hintergrundinformationen, Rezeptideen und Materialien für Aktionen rund um das Thema gesundes Frühstück.
    Altersgruppen übergreifend
  • Für Milchforscher und Joghurtdetektive (BZfE): Alles zu Milch und Milchprodukten – Zubereitung, Umgang mit Lebensmitteln, Verschwendung und Verderb. Die vielfältigen Materialien sind u.a. optimale Begleiter des EU-Schulprogramms für Milch.
    Grundschule
  • Mein Frühstück für unsere Zukunft (BZfE): Die Schüler*innen entwickeln Daumenregeln für klimafreundliche Frühstücke und nehmen ihre Essumgebung unter die Lupe. Ein gemeinsamer Aktionsplan und erste konkrete Schritte zum Ressourcensparen werden erarbeitet.
    4.-6. Klasse
  • Clevere Durstlöscher (BZfE): Es geht darum, mit den Kindern clevere Durstlöscher zu entdecken und das Wassertrinken attraktiv zu machen. Lehrerhandreichung, Arbeitsblätter.
    Grundschule
  • Der Ernährungsführerschein und die SchmExperten (BZfE): Was ist eine Pyramidenformel fürs Frühstück? Das und vieles mehr erfahren und erleben Grundschulkinder beim Ernährungsführerschein und Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 bei den SchmExperten fürs Klassenzimmer. In beiden Unterrichtsreihen geht es in einem Themenblock auch ums Frühstück bzw. die Pausenbox.
    Grundschule / Klasse 5 und 6

Essen und Trinken im Schulalltag

  • Für Gemüseforscher und Obstdetektive (BZfE): 30 erlebnisreiche Übungen machen Schülerinnen und Schülern Appetit auf mehr Gemüse und Obst.
    Grundschule
  • Gesunde Ernährung und Esskultur – Materialbausteine für den GanzTag (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen): Materialbausteine für den GanzTag: Ideen für Lehrkräfte, die Themen rund ums Essen und Trinken erlebnisorientiert und praxisnah bearbeiten möchten.
    Grundschule
  • 5 frische Früchtchen. Das Snack5-Gemüse- & Obstheft für Kinder (Snack5): Das Mitmachheft der europaweiten Initiative „Snack5“ motiviert Kinder über verschiedene Methoden dazu, mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse täglich zu essen.
    Grundschule
  • Trinken in der Schule (Verbraucherzentrale Brandenburg): Materialien mit Hintergrundinfos und Arbeitsblättern für Schüler*innen der 4.-6. Klasse, um die Bedeutung von gesundem Trinken bewusst zu machen.
    4. – 6. Klasse
  • Check Dein Essen (Verbraucherzentrale): Interaktives Lernmaterial und Selbstlernangebote um die ernährungsbezogene Konsumkompetenz bei Schüler*innen zu stärken. Ein Praxisbuch für Lehrkräfte steht als Download zur Verfügung.
    ab 7. Klasse
  • Unterrichtsideen Unser Schulessen (Vernetzungsstelle Brandenburg): Schüler*innen werden durch aktive Einbeziehung und Mitwirkung für das Schulessen und eine damit verbundene Qualität sensibilisiert. Unterrichtsimpulse, die sich am Rahmenlehrplan orientieren, modular aufgebaut. Neben einer kurzen Einführung gibt es jeweils Aufgabenstellungen, methodische Empfehlungen und entsprechende Arbeitsblätter als Kopiervorlagen.
    Klasse 7 – 13
  • Leitfaden Akzeptanz und Kommunikation Nachhaltiger Ernährung in weiterführenden Schulen (Vernetzungsstelle Berlin): Der Leitfaden bietet interessierten Lehrkräften und Schüler*innen umfangreiches Aktionsmaterial, didaktisch-methodische Unterstützungsinstrumente für die Kommunikation Nachhaltiger Ernährung sowie Lehrvideos und Rezepte.
    Weiterführende Schule
  • Obstvielfalt entdecken (BZfE): Schüler*innen reflektieren ihre Geschmacksvorlieben beim Obst, erkunden das Angebot im Supermarkt, informieren sich über Transportwege oder diskutieren ihre Kaufentscheidungen.
    Sek. I
  • Gemüsevielfalt entdecken (BZfE): Die Schüler*innen setzen sich mit dem Gemüseangebot aus verschiedenen Blickwinkeln auseinander. Alle Materialien sind als PDF- und veränderbare Worddatei verfügbar.
    Sek. I
  • Futter für die grauen Zellen (DGUV): Ziel ist es, die Essgewohnheiten der Schüler*innen während der Schultage mit Nachmittagsunterricht auf den Prüfstand zu stellen und den Zusammenhang zwischen Ernährung und individueller Leistungsfähigkeit herauszuarbeiten.
    9.-12. Klasse

Regional, Saisonal, Bio

  • Wie kommt die Möhre auf den Teller? (BZfE): Das Unterrichtsmodul erklärt die Schritte von der Ernte bis in den Laden und zeigt die Sortenvielfalt. Danach geht es mit einem SinnExperiment und praktisch weiter.
    Klasse 1 – 2
  • WO KOMMT DEIN ESSEN HER?: Interaktives Material für den Unterricht und zu Hause, bei denen die Vorzüge einer biologischen Landwirtschaft für Mensch, Tier und Umwelt deutlich und die Vorteile regionaler Lebensmittel für Berlin/ Brandenburg transparent werden.
    Klasse 3 – 4
  • Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun? (BZfE): Woher kommen unsere Äpfel? Wo bekomme ich regionales Obst? Am Beispiel von Äpfeln werden verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit aufzeigt.
    Klasse 3 – 5
  • Der Weg einer Kirsche (Klimabildung e.V.): Den Schüler*innen soll anhand der Kirsche bewusst werden, was es für einen Unterschied macht, ob ein Lebensmittel aus der Region kommt oder einen langen Transportweg hinter sich hat.
    Klasse 3 – 6
  • Wann ist Saison und wo liegt Region? (Informationsportal Ökolandbau): Unterrichtsskizze und Arbeitsaufträge, um Grundschüler kompetent in Fragen Regionalität und Saison von Obst und Gemüse am Beispiel der Erdbeere zu machen.
    Grundschule
  • Woher kommt mein Essen? (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen): Aus verschiedenen Perspektiven werden die Grundnahrungsmittel betrachtet, beobachtet, begutachtet und natürlich auch probiert. Handbuch und Arbeitsblätter.
    Grundschule
  • Reif für Regional (Universität Potsdam): Die Lehrerhandreichung bietet Unterrichtsvorschläge, Methodenpool und Hintergrundinfos zu den Themen Regionalität und Saisonalität mit Bezug zum Land Brandenburg.
    Grundschule und Sek. I
  • Wie erkenne ich Bio-Lebensmittel? (Informationsportal Ökolandbau): Erklärfilm und weitere Informationen (z. B. zu Kennzeichnungsvorschriften) zum Thema „Bio-Lebensmittel“ beim Informationsportal Ökolandbau der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
    ab Klasse 5

Klima und Ernährung

  • Fleisch, Klima, Umwelt (Umwelt im Unterricht): Unterrichtsvorschlag zu den Auswirkungen von Fleischkonsum auf Umwelt und Klima. Auch das Thema der globalen Gerechtigkeit wird behandelt und Lösungsansätze dargestellt.
    Grundschule
  • Zu gut für die Tonne (BMEL): Lehrermaterial und Arbeitsblätter zum Thema Lebensmittelverschwendung für unterschiedliche Klassenstufen.
    Klasse 3 – 6 und Klasse 7 – 9
  • Würdest du das essen? (Umwelt im Unterricht): Unterrichtsvorschläge zum Thema Lebensmittelverschwendung mit Materialien und Links.
    Grundschule
  • „Klimafreundlich“ essen (Umwelt im Unterricht): Ausgehend von Beispielen für beliebte Lebensmittel gehen die Schüler*innen der Frage nach, wie unsere Ernährung mit dem Klimaschutz zusammenhängt.
    Grundschule und weiterführende Schulen
  • Der Held vom Feld (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen): Regionale und saisonale Lebensmittel, Klimaauswirkungen unserer Ernährung, Vermeidung von Lebensmittelabfällen – der Unterrichts-/Projektvorschlag zielt darauf ab, Jugendlichen Gemüse näher zu bringen und ihre Neugierde zu wecken.
    Klasse 6 – 8
  • Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? (BZfE): Unterrichtsmodul für 1 Doppelstunde. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Bedeutung der Hülsenfrüchte für Mensch, Tier, Landwirtschaft und Ökosysteme.
    Ab Klasse 7
  • Vege…-was? (BZfE): Das Material befähigt Jugendliche, sich objektiv zu informieren und verschiedene Ernährungsweisen und Kostformen mehrperspektivisch sowohl aus Gesundheits- als auch aus Umweltsicht zu bewerten.
    Klasse 7 – 10
  • Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? (BZfE): Unterrichtsmaterial erklärt, wie Klima, Nahrungsmittel und persönlicher Lebensstil zusammenhängen.
    Klasse 9 – 10
  • Essen – K(eine) Klimasünde (Stiftung Warentest, Verbraucherzentrale Bundesverband): Informationsmaterial mit konkreten Unterrichtsbausteinen und Arbeitsaufträgen rund um die Auswirkungen von Ernährung auf das Klima.
    Klasse 9 – 10

Welternährung und Fairer Handel

  • Was isst die Welt? (Umwelt im Unterricht): Wie kann die wachsende Weltbevölkerung nachhaltig ernährt werden? Es geht um die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung, Nahrungsmittelbedarf und den Umweltfolgen der Nahrungsmittelproduktion.
    Grundschule und weiterführende Schule
  • Materialdatenbank des Forums Fairer Handel: Bildungsmaterialien, Hintergrundinformationen und Filme zum Thema Fairer Handel.
    Grundschule und weiterführende Schulen
  • „Fairtrade“ (Fairtrade Deutschland): Viele Materialien zum Thema Fairer Handel
    Grundschule und weiterführende Schule
  • Vielfalt ernährt die Welt (Agrarkoordination e.V.): Methodenheft zur Agrobiodiversität mit Arbeitsaufgaben, Aktionsideen, Links, Filmtipps.
    Sek I/II
  • Verschwenderisches Essen (Agrarkoordination e.V.): Arbeitsheft mit Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten des Ressourcenver-brauchs unserer Ernährung. mit Arbeitsaufgaben, Aktionsideen, Links, Filmtipps.
    Ab Klasse 9

Wir versuchen die Verlinkungen aktuell zu halten. Falls ein Link nicht funktioniert, freuen wir uns über Rückmeldung.

Weitere Quellen für Materialien

Medienservice der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE): umfangreiches Materialangebot aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Verbraucherbildung

Beim Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) finden (angehende) Lehrer*innen aller Schulformen Fortbildungsmöglichkeiten, die materialbezogen angeboten werden.

Partnerangebote für Ernährungsbildung

Für einrichtungsindividuelle Workshopangebote und Fortbildungen schauen Sie hier in die Liste unserer Netzwerkpartner.

Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB)

Unterrichtsprojekte/ Workshops ab Klasse 7

    

„Besser essen statt wegwerfen“ – Online-Workshop
SuS lernen, welche Folgen Lebensmittelverschwendung für die Umwelt hat. Der Workshop gibt Tipps zum Einkauf und zur Lagerung von Lebensmitteln sowie zum richtigen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum.

    

„Check dein Essen“ – teilweise online möglich
Ist ein modular nutzbarer Parcours zur interaktiven Auseinander-setzung mit Lebensmitteln. Inhalte sind die Reflexion des eigenen Ess- und Trinkverhaltens, der Nährstoffcheck sowie das Klimaverhalten.

    

Workshops ab Klasse 9:

    

Klimaschutz schmeckt – Online-Workshop
Die SuS erhalten Informationen zur klimafreundlichen Ernährung. Sie erfahren, wie Erzeugung, Verarbeitung und Transport von Lebensmitteln die Klimabilanz beeinflussen, und dass das eigene Einkaufsverhalten (regionale und saisonale Produktauswahl) dabei helfen kann, das Klima zu schonen.

    

Hygienetour „Reiner Genuss“ – in Rathenow, Havelland
An verschiedenen Stationen wird der hygienische Umgang mit Lebensmitteln präsentiert und auf die Rolle von Mikroorganismen eingegangen. SuS erhalten Kompetenzen für den Einkauf, die Lagerung und das hygienische Zubereiten von Lebensmitteln.

    

„Alles Veggie“: Workshop zur veganen und vegetarischen Ernährung – Online-Vortrag möglich
SuS arbeiten in Gruppen und erfahren, worin sich die beiden Ernährungsformen unterscheiden (Lebensmittelauswahl und Produktkennzeichnung). Zudem blicken sie kritisch auf die Nährstoffversorgung der alternativen Ernährungsformen.

    

Aktuell auf: Verbraucherzentrale Brandenburg | Verbraucherbildung

    

Kosten: ca. 1,50 € pro Schüler*in und Anfahrtskosten, online – Veranstaltungen 20 €

    

Ansprechpartnerin: Veronika Wrobel, Projektkoordinatorin
Tel.: 0331 / 2987153
Email: v.wrobel@vzb.de

LANDaktiv

Pädagogische Projekte zum Thema Milch
Die Unterrichtsprojekte bringen den Lernenden die Produktion von Milch und die Herstellung von Milchprodukten näher und sollen sie für gesunde Ernährung und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren. „Mitmach-Angebote“, wie das Selber-Zubereiten von Butter, Kräuterquark oder Fruchtjoghurt vermitteln dazu den Spaß und das Erfolgserlebnis der Zubereitung von Lebensmitteln.

    

Weitere Projekte (hauptsächlich für die Grundschule):

    

„Vom Korn zum Brot“

Über die verschiedenen Getreidearten, deren Anbau, Unter-
scheidung und Verwendung.

    

„Kartoffel – eine tolle Knolle“
Über den Lebenszyklus von Kartoffeln, die verschiedenen
Anwendungen und Unterscheidung nach Kocheigenschaften.

    

„Gesunde Ernährung / Klassenfrühstück“
Die SuS lernen die Lebensmittelpyramide kennen, erforschen Essgewohnheiten und untersuchen ihre eigenen Brotdosen.

    

„Apfel – unser heimischer Fitmacher“
Anbau, Inhaltsstoffe und Verwendung des Apfels. In welchen Lebensmitteln steckt Apfel und welchen gesundheitlichen Nutzen bringt sein Verzehr?

    

„Obst und Gemüse – bunte Vielfalt“
Über die Vielfalt und Wichtigkeit dieser Lebensmittel. Sie lernen, die Arten dem Obst oder Gemüse zuzuordnen und geschmacklich zu unterscheiden.

    

„Kräuter – mit allen Sinnen genießen“
Zur Kräutervielfalt und deren Verwendung in der Küche, über Heil-, Küchen- und Wildkräuter und deren Unterscheidung.

    

„Zu gut für die Tonne – Lebensmittel wertschätzen“
Die SuS setzen sich mit Lebensmittelverschwendung, Umfang und Ursachen auseinander, und erarbeiten u.a. individuelle Handlungsmöglichkeiten.

    

Bei Vorhandensein einer Schulküche können einige der
Projekte durch Koch- und Backaktionen erweitert werden.

    

Regionale Ansprechpartnerinnen:
Region Nord/Ost: Gerlind Korb – korb@hvhs-seddinersee.de
Region Nord/West: Susann Schleusner – schleusner@hvhs-seddinersee.de
Region Süd/Ost: Martina Finkel – finkel@hvhs-seddinersee.de
Region Süd/West: Michaela Mothes – mothes@hvhs-seddinersee.de

    

Kosten: ca. 1,- Euro pro Schüler*in
Die Milch-Projekte sind für Schulen im EU-Milchprogramm kostenfrei

    

Ansprechpartnerin LANDaktiv:
Sabine Rudert
Tel.: 033205 / 250021
Mail: rudert@hvhs-seddinersee.de

Acker e.V.

GEMÜSEKLASSE

    

Das Bildungsprogramm für Schulen, das Natur und nachhaltige Bildung im Klassenzimmer erlebbar macht.

    

Was ist die Gemüseklasse?

  • Schulkinder der 3./ 4. Klasse bauen ihre eigenen Kräuter und Gemüsepflanzen im Klassenzimmer an.
  • Über ein ganzes Schuljahr erarbeiten die Kinder mithilfe von altersgerechten Bildungsmaterialien spannende Themen rund um Natur, Ernährung und Nachhaltigkeit.
  • Speziell entwickelte Check-Materialien helfen bei der Pflanzenpflege und fördern so die Zusammenarbeit und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder.

Wie unterstützen wir die Lehrer*innen?

  • Anleitung und Tipps für die Bepflanzung der Indoor-Beete
  • Bereitstellung von Erde, Saatgut und Pflege-Equipment
  • Umfangreiche Bildungsmaterialien mit praktischen Methoden und Vorschlägen zur Gestaltung der GemüseStunden, digitaler Bereich mit vielen Video-Tutorials und Hintergrundwissen.

Kosten: 700,- Euro im ersten Jahr. Jedes weitere Halbjahr 250,- Euro.

    

GEMÜSEACKERDEMIE

    

Das Bildungsprogramm für Schulen, bei dem Kinder erleben, woher das Essen auf ihren Tellern kommt.

    

Was ist die GemüseAckerdemie?

  • In dem mehrjährigen Bildungsprogramm von Acker e.V. bauen Schulkinder gemeinsam mit ihren Lehrer*innen ihr eigenes Gemüse an.
  • Auf der schuleigenen Ackerfläche erleben sie, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. Auf diese Weise entwickeln sie mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel.

Wie unterstützen wir die Lehrer*innen?

  • Anbauplanung und Hilfe bei der Ackereinrichtung, Lieferung von Saatgut und Jungpflanzen
  • Fortbildungen für Lehrer*innen inklusive Pflanzworkshop
  • Digitale Lernplattform mit Materialien für den Einsatz im Unterricht und auf dem Acker, Online-Seminaren, Anleitungen und vielem mehr

Kosten: Die Schulen zahlen einen Eigenanteil nach ihren Möglichkeiten. Aufgestockt wird durch externe Förderung.

    

Ansprechpartnerin Acker e.V.:
Christin Rothe
Mail: c.rothe@acker.co

Initiative „Ich kann Kochen!“

(Online-)Fortbildung für Lehrkräfte zu Genussbotschafter*innen

    

Die kostenfreie Fortbildung umfasst insgesamt acht Zeitstunden und verteilt sich über den Zeitraum von einer Woche: Sie besteht aus zwei Webinaren a 1,5 Stunden und einer begleiteten Selbstlernphase.

Zentrale Inhalte der Fortbildung sind u.a. eine Einführung in die praktische Ernährungsbildung, Aspekte der Entwicklung des Ernährungsverhaltens von Kindern, Verkostungen als eine Methode für Sinnesübungen, Reflexion der eigenen Rolle und Haltung beim pädagogischen Kochen sowie Kochpraxis am eigenen Herd.

Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss online Zugang zu umfangreichen Bildungsmaterialien, wie z. B. saisonalen Rezepten und praktischen Tipps zur Umsetzung im Unterricht.

    

Die Termine für offene Fortbildungen werden regelmäßig auf der Homepage https://ichkannkochen.de/mitmachen/ aktualisiert. Auch individuelle Termine für mehrere Einrichtungen, die sich zusammenschließen, sind auf Anfrage möglich.

    

Kosten: kostenfrei

    

Ansprechpartner Sarah Wiener Stiftung:
Merlin Schönke
Tel.: 030 / 166370101
Mail: mitmachen@sw-stiftung.de

Aktion Pflanzen-Power (ProVeg und BKK ProVita)

Aktion Pflanzen-Power (ProVeg und BKK ProVita)

    

Die Initiative Aktion Pflanzen-Power unterstützt Schulen bei der Ausgestaltung von Aktionstagen zu leckerer, klimafreundlicher Küche. Ziel ist es, Kinder für gesundes, nachhaltiges Essen zu begeistern und sie dazu anzuregen, über ihre Ernährung und die Herstellung von Lebensmitteln sowie deren Zubereitung nachzudenken.

    

Ablauf Aktionstag (idealerweise ab 5. Klasse):

  • Infovortrag in der Aula (30 – 45 min)
  • Kochworkshops (2x 90 min mit max. 2x 16 SuS, ins. 32 SuS)
  • optional ganztägiger Info- und Verkostungsstand
    für alle Schulformen – gerne auch Berufsschulen

Versand von Unterrichtsmaterialien zur Ernährungs- und Umweltbildung (8-10 Jahre + 10-14 Jahre).

    

Online-Unterricht ab Klassenstufe 5:

Webinar zur Ernährungs- und Umweltbildung

    

Inhalte:

  • Was ist eine gesunde, klimafreundliche Ernährung und wie können Kinder dafür begeistert werden?
  • Wie können Ernährungsthemen in den Unterricht integriert werden?
  • Auf welche Nährstoffe ist bei verschiedenen Ernährungsweisen zu achten?

Kosten: kostenfrei

    

Ansprechpartner*in Aktion Pflanzen-Power:

Mail: pflanzenpower@proveg.com
www.aktion-pflanzenpower.de
www.instagram.com/aktionpflanzenpower

Weitere Unterstützungsangebote im Land Brandenburg

BUNDjugend Brandenburg: Klimafrühstück

Die IKK Brandenburg und Berlin gibt fachliche Unterstützung bei Unterrichtsprojekten und engagiert sich bei der Aktion „Der Frühstücksbäcker“

Kind & Kegel e.V. unterstützt Schulen im Landkreis Dahme-Spree bei Projekten zu ausgewogener Ernährung im Schulalltag mit Kochkisten

Bildnachweise
Vision Mensa: visionYOU | Schulbrot, Apfel, Tafel: magele-picture – stock.adobe.com | Schulgarten: Joanne Dale – stock.adobe.com

Copyright © 2021 | Powered by Projektagentur gGmbH

Nach oben scrollen
Skip to content