Unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ finden seit 2018 jährlich, initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die bundesweiten Tage der Kitaverpflegung statt. Ziel dieser Aktionstage ist es, gesunde Ernährung in allen Kitas zu verankern. Deutschladweit unterstützen die Vernetzungsstellen Kitas dabei anlässlich dieses Aktionstages kulturelle und kulinarische Vielfalt gemeinsam zu erleben und alle Akteure für eine Verbesserung der Verpflegung in der Kindertagesbetreuung stark zu machen.
Die Vernetzungsstelle Brandenburg unterstützt das bundesweite Ziel, erweitert das Konzept jedoch auf das ganze Jahr. Deshalb laden wir Sie ein, sich zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl gezielt der Verpflegung in Ihrer Einrichtung zu widmen. Knüpfen Sie an einen Anlass, der Sie und ihre Einrichtung aktuell bewegt an oder suchen sich aus, welchen thematischen Schwerpunkt rund um die Verpflegung Sie angehen möchten! Nehmen Sie alle beteiligten Akteure mit und legen Sie los – Wir unterstützen Sie gern!
Kitajahr 2022/2023 – Am 9. Mai war es wieder soweit!
Lust was zu bewegen? Hier gibt’s eine Übersicht über unsere Unterstützungsangebote rund um den Tag der Kitaverpflegung in Brandenburg:
Vielfalt in der Zwischenverpflegung – schmecken und entdecken Das war unser Online-Nachmittag am 09. Mai 2023
Unter dem Motto „Vielfalt in der Zwischenverpflegung – schmecken und entdecken“ haben wir in diesem Jahr am 9. Mai 2023 gemeinsam mit pädagogischem und hauswirtschaftlichem Personal aus Kita und Hort sowie Kindertagespflegepersonen einen vielseitigen Online-Nachmittag gestaltet. Neben einem Grußwort der Staatssekretärin Frau Dr. Antje Töpfer (MSGIV), fachlichen Impulsen und praktischen Anregungen zur Ausgestaltung der Zwischenverpflegung sowie der pädagogischen Mahlzeitenbegleitung, kamen auch Stimmen aus der Praxis und dem Netzwerk zu Wort. Zwei Kitas öffneten virtuell ihre Speiseraum-Türen und brachten ihren Praxisblick ein. Alle Teilnehmenden kamen in den Austausch darüber, wie Frühstück und Vesper in Brandenburgs Kindertageseinrichtungen als Genuss- und Bildungsmomente noch besser gelingen können.
Mehr Infos, konkrete Inhalte und Praxistipps der Teilnehmenden finden Sie in der Veranstaltungs-Doku und im Bereich „Über den Tellerrand – Blick in die Praxis“.
„Und was gibt's bei euch?“ – Frühstück und Vespervielfalt sichtbar machen
Macht eure Frühstücks- & Vespervielfalt sichtbar!
Schicken Sie uns ihre Lieblingsrezepte für eine klimafreundlichere Zwischenverpflegung an
info@vernetzungsstelle-brandenburg.de.
Somit erweitern Sie nicht nur unsere Rezeptsammlung, sondern unterstützen auch andere Praxisakteure dabei, noch mehr Vespervielfalt auf die Teller zu bringen!
Mehr Infos finden sich in unserem Rezeptaufruf.
Weitere Angebote der Vernetzungsstelle
- Nutzen Sie unsere Ideensammlung mit ernährungspädagogischen Projekten und Anregungen, um in Ihrer Einrichtung gemeinsam an der Qualitätsverbesserung der Verpflegung zu arbeiten. Wir schicken Ihnen die Ideensammlung gern kostenfrei zu.
- Ein Speiseplan-Check der aktuellen Mittags- oder Zwischenverpflegung kann eine gute Diskussionsgrundlage für alle Akteure darstellen, um daran anknüpfend mit ersten Schritten vom Reden zum Handeln zu kommen. Gern checken wir ihr Speiseangebot für Sie!
- Wenn Sie einen Aktionstag planen, dann schicken Sie uns gerne Ihre Ideen und Fragen, wir unterstützen Sie gern.
- Sie wollen ihren Tag der Kitaverpflegung noch sichtbarer machen, dann können Sie bei uns Aktionsmaterial zum Tag der Kitaverpflegung bestellen – wir haben Plakate (DIN A3 und DIN A2) zum Aushängen in der Einrichtung und Aufkleber für Sie vorrätig.
Mail: info@kitaverpflegung-brandenburg.de
Gerne können Sie auch unser Anmeldeformular nutzen.
Auch über die geplanten Aktionen hinaus sind wir Ihre Ansprechpartner*innen für alle Fragen rund um das Kitaessen.

Inspiration gesucht?
Die Vernetzungsstelle Brandenburg hat Vorschläge erarbeitet, wie Sie in der Kindertagesbetreuung Ernährungsbildungsprojekte ganz einfach umsetzen können. Den Ordner mit dieser Ideensammlung können Sie kostenfrei bei der Vernetzungsstelle bestellen oder als PDF-Datei herunterladen.
Über den Tellerrand – Blick in die Praxis
In unserer Netzwerk-Arbeit erleben wir immer wieder wie bunt und vielfältig Brandenburgs KiTa-Landschaft is(s)t. Darum wollen wir genau dieses einzigartige Menü an kleinen und großen, bunten und inspirierenden Praxis-Beispielen, Ideen und Projekten rund um die Verpflegung und Ernährungsbildung in Brandenburgs KiTas hier auftischen. Wir laden alle Praxis-Akteure zu einem Blick über den eigenen Tellerrand ein, um von anderen Tellern zu probieren und eigene Erfolgsrezepte im wahrsten oder übertragenen Sinne zu teilen.
Kita Waldhaus: Müsli-Frühstück
Die Kita Waldhaus in Potsdam startet mit Müsli-Power in den Tag.
Anlässlich des Tages der Kitaverpflegung am 9. Mai 2023 konnte bei der gemeinsamen Zubereitung eines frischen Obstsalates und dem anschließenden Frühstück sogar mit der Staatssekretärin Frau Töpfer aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz geplaudert werden.
Wie unser Müsli-Frühstück gelingt und wie wir Ernährungsbildung im Alltag umsetzen erfahren Sie im Praxisbeispiel-PDF.
Kita Arche Noah: Kinder-Restaurant
In der evangelischen Kita Arche Noah in Seelow (Landkreis Märkisch Oderland) werden alle Mahlzeiten im Kinder-Restaurant eingenommen. „Unsere Kinder werden zu den Mahlzeiten eingeladen und wir sind große Fans davon, dass wir (das pädagogische Team) gemeinsam mit den Kindern am Tisch sitzen und essen. Da ist durchaus auch Zeit für einen kleinen Plausch.“ berichtet Kitaleiterin Susanne Röllig-Silex.
Wie der Betrieb in unserem Kinder-Restaurant klappt und wie wir uns gemeinsam mit dem Coaching der Initiative ü3 auf den Weg dahin gemacht haben, erfahren Sie im Praxisbeispiel-PDF.
Kita Ameisenhügel: offenes Frühstück und Ernährungsbildung
In der Kita Ameisenhügel in Michendorf (Landkreis Potsdam Mittelmark) herrscht beim offenen Frühstück geschäftiges Treiben, denn die Kinder bereiten die Obst- und Gemüseteller selbst zu. Wie es sich für einen Ameisenstaat gehört ist hierbei eine gute Arbeitsteilung und ein gegenseitiges Vertrauen nötig. Doreen Erdmann-Just, Leiterin der Kita berichtet „Wir als Fachkräfte müssen den Kindern vertrauen, wenn wir Aufgaben abgeben, damit die Kinder lernen es selbst zu machen.“
Wie unser offenes Frühstück gelingt und wie wir Ernährungsbildung im Alltag umsetzen erfahren Sie im Praxisbeispiel-PDF.
Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) stellt auf seiner Internetseite Kitabeispiele guter Praxis vor
Teilen Sie Ihre Beispiele guter Praxis beim Kitaessen mit uns und anderen KiTas!
Senden Sie uns Ihren Ansatz für eine gute und nachhaltige Verpflegung zu. Wir veröffentlichen diese gerne – so können alle im Netzwerk voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren.