Unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ findet jährlich, initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), am 9. Mai der bundesweite Tag der Kitaverpflegung statt. Ziel dieses Aktionstages ist es, für gesunde Ernährung in allen Kitas zu werben. Deutschlandweit unterstützen die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung dabei, kulturelle und kulinarische Vielfalt gemeinsam zu gestalten und alle Akteur*innen für eine Verbesserung der Verpflegung in der Kindertagesbetreuung stark zu machen.
Kitajahr 2024/25 – bundesweite Aktionswoche vom 5. bis 9. Mai 2025
Unter dem Motto „Lecker und zukunftsfähig: Kitaverpflegung mit Weitblick“ findet der Tag der Kitaverpflegung in diesem Jahr zum ersten Mal als Aktionswoche im bundesweiten Format statt. Organisiert werden die Veranstaltungen von den Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer mit Unterstützung durch das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung (ehemals NQZ).
Das bundesweite Programm mit vielfältigen Online-Angeboten richtet sich an alle, die im Bereich Kindertagesbetreuung tätig sind. Die einzelnen Veranstaltungen finden Sie übersichtlich aufgeführt im „Stundenplan“ zu den Tagen der Kitaverpflegung oder im Terminhinweis in unserem Kalender.
Merken Sie sich schon jetzt diese Woche vor!
Neben der diesjährigen Aktionswoche im Mai laden wir Sie in Brandenburg auch dazu ein, sich zu einem anderen Zeitpunkt Ihrer Wahl gezielt der Verpflegung in Ihrer Einrichtung zu widmen. Sind Sie interessiert und haben noch keine konkrete Idee? Dann unterstützen wir Sie gern bei der Ideenfindung bzw. mit den untenstehenden Anregungen und Einblicken in bisherige Aktionen.
Online-Veranstaltung am 8. Mai 2025Mahlzeiten in der Kita – Wie gelingt eine gute, partizipative Gestaltung?
Mit unserer diesjährigen Online-Veranstaltung „Mahlzeiten in der Kita – Wie gelingt eine gute, partizipative Gestaltung?“ reihen wir uns in die bundesweite Aktionswoche ein. Eingeladen sind alle interessierten Akteurinnen und Akteure in der Kindertagesbetreuung.
Inhaltlich geht es um das wichtige Thema „Partizipation“. Je mehr sich die Kinder aktiv eingebunden fühlen, desto größer kann auch deren Akzeptanz für das Kitaessen sein:
Die bewusste Nutzung der sozialen Essenssituation ermöglicht die Gestaltung partizipativer Prozesse in der Kita. Die Möglichkeiten zur Einbindung der Kinder sind dabei vielfältig: Ob bei der Vor- und Nachbereitung, durch einleitende Rituale und Tischgespräche, beim Essen selbst oder durch Feedback zum Speiseplan.
An diesem Nachmittag geben wir Anregungen und Praxisbeispiele wie das gut gelingen kann.
Weitere Angebote der Vernetzungsstelle
- Nutzen Sie unsere Ideensammlung mit ernährungspädagogischen Projekten und praktischen Anregungen, um in Ihrer Einrichtung gemeinsam an der Qualitätsverbesserung der Verpflegung zu arbeiten. Wir schicken Ihnen die Ideensammlung gern kostenfrei zu.
- Ein Speiseplan-Check der aktuellen Mittags- und/oder Zwischenverpflegung kann ein erster Schritt sowie eine gute Diskussionsgrundlage für das Kita-Team darstellen, um schrittweise in Richtung einer optimalen Gestaltung des Kitaessens zu kommen. Senden Sie uns dafür gern ihren Speiseplan zu – wir checken dann ihr Speiseangebot für Sie!
- Sie wollen die Qualität ihres Kitaessens umfänglicher beleuchten, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und daran fortlaufend im eigenen Tempo arbeiten? Dann informieren Sie sich über unser kostenfreies Qualitätsmanagements-Tool Unser Kitaessen oder melden Sie sich direkt zur Nutzung an.
- Wenn Sie einen Aktionstag zum Kitaessen planen, nutzen Sie auch unsere Anregungen zur Ernährungsbildung oder unsere Rezeptsammlung und schicken uns Ihre Ideen und Fragen dazu, wir unterstützen Sie gern.
- Sie wollen ihren Tag der Kitaverpflegung noch sichtbarer machen? Dann können Sie bei uns Aktionsmaterial zum Tag der Kitaverpflegung bestellen – wir haben Plakate (DIN A3 und DIN A2) zum Aushängen in der Einrichtung und Aufkleber für Sie vorrätig.
Gewinner unserer Mitmach-Aktion „Aushängeschild Speiseplan – Einer für Alle?!“
Der Speiseplan liefert allen in der Kita eine Antwort auf die Frage: Was gibt’s denn heute zu essen?
Doch ist er auch ein Aushängeschild, das von allen gleichermaßen gelesen werden kann? Und liefert er Auskunft bei besonderen Bedürfnissen wie Allergien oder anderen Esskulturen?
Zu diesen Fragen haben wir im letzten Jahr eine Mitmach-Aktion durgeführt. Alle Einrichtungen waren dazu aufgerufen, mithilfe eines Mitmach-Bogens (inkl. Checkliste) ihren Speiseplan unter die Lupe zu nehmen, zu optimieren und uns die Resultate einzusenden.
Alle Einrichtungen, die teilgenommen haben, konnten wir mit einem Bildkarten-Set „Mahlzeit! Der Kita-Speiseplan in Bildern“ von Don Bosco im Wert von je 65,- Euro belohnen.
Diese Einrichtungen haben uns ihre großartigen Ergebnisse zugesendet:
- Kita Pankewichtel aus Bernau bei Berlin
- Kita Sunshine aus Luckenwalde
- Kita Egelpfuhlfrösche aus Templin
- Kita Zwergenland aus Kasel-Golzig
- Kita Heinzelmann aus Fürstenwalde (Spree)
- Kita Wilde Früchtchen aus Potsdam
- Kiez-Hort „Fit for Fun“ aus Herzberg / Elster (dem Hort haben wir eine andere Überraschung zukommen lassen, die für Schulkinder besser geeignet ist als die Bildkarten)
Wir freuen uns darauf, im Laufe dieses Jahres die besonderen Highlights aus diesen Speiseplänen als gute Beispiele aufzubereiten, so dass sie dann für Alle in unserem Netzwerk als Anregungen nutzbar sind.
Rückblick – Inspirationen der Vorjahre
In unserem Rückblick haben wir Anregungen und Materialien zurückliegender Mitmachaktionen zusammengetragen, da diese nicht an Gültigkeit verlieren und weiterhin als Unterstützung für die praktische Arbeit von Kitas genutzt werden können.
Zudem finden Sie auch spannende Dokumentationen mit inspirierenden Ergebnissen und Praxis-Anregungen aus zurückliegenden Veranstaltungsformaten rund um die Tage der Kitaverpflegung.
Vielfalt in der Zwischenverpflegung – schmecken und entdecken Das war unser Online-Nachmittag am 9. Mai 2023
Unter dem Motto „Vielfalt in der Zwischenverpflegung – schmecken und entdecken“ haben wir in diesem Jahr am 9. Mai 2023 gemeinsam mit pädagogischem und hauswirtschaftlichem Personal aus Kita und Hort sowie Kindertagespflegepersonen einen vielseitigen Online-Nachmittag gestaltet. Neben einem Grußwort der Staatssekretärin Frau Dr. Antje Töpfer (MSGIV), fachlichen Impulsen und praktischen Anregungen zur Ausgestaltung der Zwischenverpflegung sowie der pädagogischen Mahlzeitenbegleitung, kamen auch Stimmen aus der Praxis und dem Netzwerk zu Wort. Zwei Kitas öffneten virtuell ihre Speiseraum-Türen und brachten ihren Praxisblick ein. Alle Teilnehmenden kamen in den Austausch darüber, wie Frühstück und Vesper in Brandenburgs Kindertageseinrichtungen als Genuss- und Bildungsmomente noch besser gelingen können.
Mehr Infos, konkrete Inhalte und Praxistipps der Teilnehmenden finden Sie in der Veranstaltungs-Doku und im Bereich „Über den Tellerrand – Blick in die Praxis“.
„Und was gibt's bei euch?“ – Frühstück und Vespervielfalt sichtbar machen
Macht eure Frühstücks- & Vespervielfalt sichtbar!
Schicken Sie uns ihre Lieblingsrezepte für eine klimafreundlichere Zwischenverpflegung an
info@vernetzungsstelle-brandenburg.de.
Somit erweitern Sie nicht nur unsere Rezeptsammlung, sondern unterstützen auch andere Praxisakteure dabei, noch mehr Vespervielfalt auf die Teller zu bringen!
Mehr Infos finden sich in unserem Rezeptaufruf.

Inspiration gesucht?
Wir haben Vorschläge erarbeitet, wie Sie in der Kindertagesbetreuung Ernährungsbildung ganz einfach umsetzen und das Kitaessen optimal entwickeln können. Den Ordner mit dieser Ideensammlung können Sie kostenfrei per Mail bei der Vernetzungsstelle bestellen oder als PDF-Datei herunterladen.
* Die PDF-Datei enthält viele Verlinkungen, die alle anklickbar sind. Sollten Verlinkungen bei Ihnen nicht gleich funktioneren, dann geben Sie der jeweiligen Seite bitte einige Minuten Zeit, um vollständig zu laden. So sollten Sie problemlos mit einem Mausklick zu allen verlinkten Zielen gelangen können.
Über den Tellerrand – Blick in die Praxis
In unserer Netzwerk-Arbeit erleben wir immer wieder wie bunt und vielfältig Brandenburgs KiTa-Landschaft is(s)t. Darum wollen wir genau dieses einzigartige Menü an kleinen und großen, bunten und inspirierenden Praxis-Beispielen, Ideen und Projekten rund um die Verpflegung und Ernährungsbildung in Brandenburgs KiTas hier auftischen. Wir laden alle Praxis-Akteure zu einem Blick über den eigenen Tellerrand ein, um von anderen Tellern zu probieren und eigene Erfolgsrezepte im wahrsten oder übertragenen Sinne zu teilen.
Kita Waldhaus: Müsli-Frühstück
Die Kita Waldhaus in Potsdam startet mit Müsli-Power in den Tag.
Anlässlich des Tages der Kitaverpflegung am 9. Mai 2023 konnte bei der gemeinsamen Zubereitung eines frischen Obstsalates und dem anschließenden Frühstück sogar mit der Staatssekretärin Frau Töpfer aus dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz geplaudert werden.
Wie unser Müsli-Frühstück gelingt und wie wir Ernährungsbildung im Alltag umsetzen erfahren Sie im Praxisbeispiel-PDF.
Kita Arche Noah: Kinder-Restaurant
In der evangelischen Kita Arche Noah in Seelow (Landkreis Märkisch Oderland) werden alle Mahlzeiten im Kinder-Restaurant eingenommen. „Unsere Kinder werden zu den Mahlzeiten eingeladen und wir sind große Fans davon, dass wir (das pädagogische Team) gemeinsam mit den Kindern am Tisch sitzen und essen. Da ist durchaus auch Zeit für einen kleinen Plausch.“ berichtet Kitaleiterin Susanne Röllig-Silex.
Wie der Betrieb in unserem Kinder-Restaurant klappt und wie wir uns gemeinsam mit dem Coaching der Initiative ü3 auf den Weg dahin gemacht haben, erfahren Sie im Praxisbeispiel-PDF.
Kita Ameisenhügel: offenes Frühstück und Ernährungsbildung
In der Kita Ameisenhügel in Michendorf (Landkreis Potsdam Mittelmark) herrscht beim offenen Frühstück geschäftiges Treiben, denn die Kinder bereiten die Obst- und Gemüseteller selbst zu. Wie es sich für einen Ameisenstaat gehört ist hierbei eine gute Arbeitsteilung und ein gegenseitiges Vertrauen nötig. Doreen Erdmann-Just, Leiterin der Kita berichtet „Wir als Fachkräfte müssen den Kindern vertrauen, wenn wir Aufgaben abgeben, damit die Kinder lernen es selbst zu machen.“
Wie unser offenes Frühstück gelingt und wie wir Ernährungsbildung im Alltag umsetzen erfahren Sie im Praxisbeispiel-PDF.
Kita Storchennest: Abenteuer Kitaacker – Lebensmittel entdecken
Die Kinder der Kita Storchennest in Potsdam bauen auf ihrem Kita-Acker viele bunte Gemüsesorten selber an. Frisch vom Feld schmeckt sogar der sonst eher verschmähte Kohlrabi, berichtet uns das Kita-Team bei unserem Besuch im September 2023 im Rahmen einer Infoveranstaltung von uns, dem Netzwerk Gesunde Kita und Acker e.V.
Wie das Abenteuer Kita-Acker in der Kita Storchennest begann, wie diese Form der praktischen Ernährungsbildung im Kita-Alltag gelingt und welche Vorteile sich für die gemeinsamen Mahlzeiten ergeben erfahren Sie im Praxisbeispiel-PDF.
Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) stellt auf seiner Internetseite Kitabeispiele guter Praxis vor
Teilen Sie Ihre Beispiele guter Praxis beim Kitaessen mit uns und anderen KiTas!
Senden Sie uns Ihren Ansatz für eine gute und nachhaltige Verpflegung zu. Wir veröffentlichen diese gerne – so können alle im Netzwerk voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren.