Das Programm Qualitätsprozess Unser Schulessen*** kurz erklärt
Damit in Schulen ausgewogene und nachhaltige Mahlzeiten verlässlicher Bestandteil des Schulalltags werden, braucht es Menschen, die sich innerhalb etablierter Strukturen um die Qualität der Verpflegung kümmern.
Das Programm Unser Schulessen*** unterstützt aktive Schulen im Land Brandenburg dabei, diese Strukturen aufzubauen. Es begleitet die Engagierten in Schulen bei der Umsetzung von Verbesserungen in der Verpflegung und im Ernährungsbildungsbereich.
Das Programm läuft über drei Qualitätsstufen mit aufeinander aufbauenden Anforderungen und Unterstützungsrahmen. Schulen melden sich zur Teilnahme am Programm bei der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg an.
Jede erfolgreich absolvierte Programmstufe wird ausgezeichnet.
Für das Loslegen, muss sich ein Kreis der aktiven Kümmerer gründen.
Wir geben Ihnen Tipps zur Vorbereitung und zur Gründung eines Verpflegungsausschusses.
Mit unserem Flyer können Sie gerne andere auf das Programm Unser Schulessen*** aufmerksam machen!
Eine Person an der Schule bzw. ein kleines Projekt-Team sollte als „Kümmerer“ verantwortlich zeichnen. D.h. Termine und Fortschritt im Auge behalten, die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren gewährleisten, Anmeldung zum Programm und Anmeldung für Auszeichnung vornehmen, ggf. Beschlüsse für die Schulkonferenz vorbereiten usw.
Diese Person oder das Team kann zum/zur „Verpflegungsbeauftragten“ ernannt werden.
Die Schulleitung sollte unbedingt über das Vorhaben informiert sein und dies auch unterstützen!
Ein Verpflegungsausschuss ist das geeignete schulische Gremium, das die Qualitätssicherung und -entwicklung des Schulessens unterstützt und schulintern Verbesserungen vorschlägt. Der Verpflegungsausschuss nutzt die Webanwendung Unser Schulessen für seine Arbeit.
Schulleitung, Lehrkräfte, Schüler*innen- und Elternvertreter, aber ggf. auch Vertreter*innen des Hortes, des Verpflegungsanbieters und des Schulträgers sollten in dem Gremium vertreten sein.
Suchen Sie breit gestreut nach interessierten Mitgliedern für ein solches Gremium, aber sprechen Sie auch gezielt Einzelne zur Mitwirkung an.
Das Wichtigste zum Thema Verpflegungsausschuss finden Sie in unseren Tipps „Verpflegungsausschuss – so geht es“.
Ein Erfolg beim Programm kann besser erreicht werden, wenn möglichst Viele in der Schulgemeinschaft diesen Prozess mittragen und sich einbringen. Dafür ist es sinnvoll, rechtzeitig über die Teilnahme am Programm, die schulinternen Ziele und den Wunsch nach aktiver Mitwirkung zu informieren.
Holen Sie sich am besten das Votum von der Schulkonferenz schon im Vorfeld zur Teilnahme!
Auch der Schulträger (Kommune, Landkreis, freier Träger) kann viel zum Erfolg beitragen und im Verlauf unterstützend tätig werden. Holen Sie daher die Verantwortlichen für Ihre Schulverpflegung frühzeitig mit an Bord.
Überlegen Sie sich schon vorab: Was könnten die ersten kleinen Erfolgsschritte sein und welche Meilensteine wollen Sie mit der Teilnahme am Programm erreichen? Starten Sie mit den „niedrig hängenden Früchten“!
Ein Projekt- und Terminplan für jedes Schuljahr für die Treffen des Verpflegungsausschusses, für die Fortbildungstermine der Vernetzungsstelle Schulverpflegung und für schulinterne Projekttermine, Umfragen zum Schulessen etc., hilft bei der frühzeitigen Kommunikation und Umsetzung.
Mithilfe der Checkliste können Sie überprüfen, wie gut Sie schon für die Teilnahme am Qualitätsprogramm vorbereitet sind.
Mitmachen – so läuft das Programm ab
Schulen, die sich angemeldet haben, bekommen Zugang zur kostenfreien Webanwendung Unser Schulessen. Der Qualitätsprozess erfolgt in drei aufeinander folgenden Stufen. Für jede Stufe wird nach bestandener Überprüfung eine Auszeichnung vergeben. 3 Sterne erhält eine Schule, wenn sie alle 3 Qualitätsstufen durchlaufen hat.
Die Vernetzungsstelle unterstützt Schulen im Qualitätsprozess durch Coaching nach Bedarf, regelmäßige Online-Beratungen sowie durch feste Online-Fortbildungstermine.
Offizieller Startschuss zum Programm ist im August 2023 zu Beginn des Schuljahres 2023/24.
Wir empfehlen Schulen eine Qualitätsstufe pro Schuljahr zu durchlaufen. Das gesamte Qualitätsprogramm wird dann in 3 Jahren absolviert. Schulen, die schon ihre Kommunikationsstrukturen etabliert haben und Qualitätsmechanismen evaluiert sehen wollen, können die Auszeichnung für die Stufe 3 auch schon früher anstreben.
Das Programm und die Qualitätsstufen im Detail
Qualitätsstufe 1
- Mitglieder aller Akteurs-Gruppen sind gefunden und zur Mitarbeit bereit.
- Termine für gemeinsame Treffen sind festgelegt.
- Aufgaben des Verpflegungsausschusses und der Austausch mit der Schulgemeinschaft sind festgelegt.
- Ein/e Verpflegungsbeauftragte/r oder Sprecher/in ist benannt.
- Die Schulkonferenz hat die Mitglieder und die Aufgaben des Gremiums sowie die Nutzung der Web-Anwendung Unser Schulessen für die Arbeit bestätigt.
- Die Schule hat sich bei der Vernetzungsstelle Brandenburg zur Nutzung des Tools angemeldet.
- Der/die Verpflegungsbeauftragte/r oder Sprecher/in ist im Qualitätsmanagement-Tool (QM-Tool) benannt.
- Alle Mitglieder des Verpflegungsausschusses sind als Mitglieder auf die Arbeitsplattform eingeladen.
- Ein Online-Einführungs-Coaching zur Nutzung der Plattform mit der VNS hat stattgefunden.
- Die Stammdaten zur Verpflegung sind im QM-Tool eingetragen, mindestens jedoch Schüler*innen-Zahlen und die Zahl der Essensteilnehmenden (Pflichtfelder).
- Mindestens eine Zufriedenheitsumfrage wurde durchgeführt.
- Ein Qualitäts-Check (Q-Check) der Verpflegung wurde durchgeführt – im Qualitätsfeld 2 (Ausgewogenheit) verpflichtend und in mindestens einem weiteren Qualitätsfeld (QF).
- Einladung der Schule zur Web-Anwendung Unser Schulessen
- Angebot eines schulindividuellen Online-Coachings „Schritt für Schritt zu mehr Qualität beim Schulessen“
- Online Einführungs-Coaching zur Nutzung der Plattform
- Online-Fortbildung zur Durchführung eines Speiseplan-Checks mit Unser Schulessen
- Online-Fortbildung „Markt der Möglichkeiten – Ernährungsbildung und Schulverpflegung verknüpfen“
Qualitätsstufe 2
Ziel
Schulen implementieren erfolgreich Maßnahmen zur Verbesserung der Verpflegungsqualität und der Essumgebung (Fokusbereiche: Ernährungsbildung / Akzeptanz / Gesundheitsförderung – Ausgewogenheit / Nachhaltigkeit).
Was ist zu tun?
Weiterführung der Arbeit des Verpflegungsausschusses / Mensa-AG und Dokumentation
- Ggf. ist eine Neueinladung von Mitgliedern, Bestätigung bzw. Neubesetzung des/der Verpflegungsbeauftragten erfolgt.
- Ggf. ist eine erneute Bestätigung durch die Schulkonferenz erfolgt.
- Im QM-Tool Unser Schulessen sind die Stammdaten in zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres sind aktualisiert.
- Der Verpflegungsausschuss tagt regelmäßig (empfohlen 3-mal) im Schuljahr.
- Mit neuem Schuljahr ist ein erneuter Qualitäts-Check erfolgt, der mindestens ein neues Qualitätsfeld integriert hat.
- Mit neuem Schuljahr wird eine aktuelle Zufriedenheitsumfrage durchgeführt.
Qualitätsprozess und Umsetzung von Maßnahmen starten
- Drei zu verbessernde Kriterien anhand des schuljahresaktuellen Q-Checks sind ausgewählt.
- Mindestens 3 Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität sind geplant/ durchgeführt, mindestens eine davon wurde abgeschlossen.
- Die geplanten Maßnahmen zahlen auf mindestens eine oder mehrere der folgenden Zielsetzungen ein: -> Förderung Ernährungsbildung
-> Verbesserung Akzeptanz
-> Verbesserung Ausgewogenheit Speiseplan
-> Förderung Nachhaltigkeit
Teilnahme an mindestens einer Online-Fortbildung der Vernetzungsstelle zu den Bereichen:
- Ernährungsbildung/ Tag der Schulverpflegung
- Verbesserung des Speisenplans – Ausgewogenheit/ Nachhaltigkeit
- Verbesserung der Essumgebung/ Nudging
Durchführung eines Aktionstages bzw. eines Schul-Projektes zur Verbesserung des Verpflegungsangebotes in Verknüpfung mit lebensweltorientierter Ernährungsbildung im laufenden Schuljahr.
Evaluation von mindestens einer der durchgeführten Maßnahmen
- Eine Umfrage zum Ergebnis der durchgeführten Maßnahme(n) wurde durchgeführt.
Wie unterstützt die Vernetzungsstelle?
- Angebot eines schulindividuellen Online-Coachings „Schritt für Schritt zu mehr Qualität beim Schulessen“
- Online-Fortbildung zur Durchführung eines Speiseplan-Checks mit Unser Schulessen
- Online-Fortbildung „Markt der Möglichkeiten – Ernährungsbildung und Schulverpflegung verknüpfen“
- Online-Fortbildung „Verbesserung der Essumgebung/ Nudging“ (ab 2024)
Alles auf einen Blick – Check-Karte Unser Schulessen*** – Qualitätsstufe 2
Alles erledigt? Dann anmelden zur Überprüfung und Auszeichnung!
Qualitätsstufe 3
- Ggf. ist eine Neueinladung von Mitgliedern, Bestätigung bzw. Neubesetzung des/der Verpflegungsbeauftragten erfolgt.
- Ggf. ist eine erneute Bestätigung durch die Schulkonferenz erfolgt.
- Im Qm-Tool Unser Schulessen sind die Stammdaten zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres aktualisiert.
- Der Verpflegungsausschuss tagt regelmäßig (empfohlen 3-mal) im Schuljahr.
- Der Q-Check ist in allen Qualitätsfeldern erfolgt.
- Eine jährliche Zufriedenheitsumfrage ist durchgeführt.
- Ein kontinuierlicher Qualitätsprozess ist etabliert – mit aktueller To-Do-Liste und aktualisierten Aktionsplänen im USE.
- Teilnahme an einer Online-Fortbildung der Vernetzungsstelle zu den Grundlagen für das Aufstellen eines Verpflegungskonzeptes
- Bei der Konzeption des schuleigenen Verpflegungskonzeptes werden schulindividuelle Beteiligungsformate genutzt.
- Bestätigung des schulindividuellen Verpflegungskonzeptes durch die Schulkonferenz.
- Ernährungsbildung: Es werden mehr Kriterien im Re-Check erfüllt als beim Check davor.
- Verbesserung Akzeptanz: durch Erhöhung der Teilnehmenden-Zahlen über alle Jahre hinweg bzw. Konstanz bei bereits hoher Teilnehmenden-Quote und/oder durch Verbesserung der Zufriedenheit – nachweislich durch die Ergebnisse der jährlichen Befragungen.
- Verbesserung Ausgewogenheit Speiseplan: mehr Kriterien im Re-Check werden erfüllt als beim Check davor.
- Nachhaltigkeit: mehr Nachhaltigkeits-Kriterien im Re-Check werden erfüllt als beim Check davor.
- Angebot eines schulindividuellen Online-Coachings „Schritt für Schritt zu mehr Qualität beim Schulessen“
- Online-Fortbildung zu den Grundlagen zur Aufstellung eines Verpflegungskonzeptes (ab 2024)
- Online-Fortbildung „Markt der Möglichkeiten – Ernährungsbildung und Schulverpflegung verknüpfen“
- Austauschformat für Schulen im Qualitätsprogramm