Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme
Aus der Einladung der Volkshochschule Teltow-Fläming: Das Ernährungsverhalten prägt sich am stärksten in den ersten sechs Lebensjahren. Mindestens zwei Mahlzeiten nehmen Kinder in der Kita zu sich. Dadurch leistet die Kita einen Beitrag zur Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens. Es ist nicht nur wichtig was gegessen wird, sondern auch wie (z. B. angenehme Tischatmosphäre). Ernährungswissen ist für Kinder in der Kita uninteressant. Wir zeigen Ihnen an praktischen Beispielen, wie Sie die Ernährungsbildung in den Kita-Alltag integrieren können, denn Essenszeit ist Bildungszeit.
Prägung des Essverhaltens
Welche Faktoren beeinflussen das Essverhalten? Wie können Kinder dabei begleitet werden? Warum ist die Förderung vielfältiger Essgewohnheiten gerade in jungen Jahren besonders wichtig?
Ernährung im Kita-Alter
Was und wie viel sollten Kinder essen? Wo liegen die Besonderheiten bei der Gestaltung der Verpflegung? Brauchen Kinder spezielle Kinderprodukte? Wie stellen wir uns in der Kita/Tagespflege zu dem Thema Süßigkeiten auf? Praxisworkshop: Zuckerverstecke, süßende Zutaten, Elternarbeit
Ernährungsbildung im Kita-Alltag
Welche Möglichkeiten gibt es Ernährungsbildung in den Kita-Alltag zu integrieren? Ist es notwendig Mahlzeiten pädagogisch zu begleiten? Welche Ernährungsbildungsprojekte gibt es?
Praxisworkshop: Experimente mit Kindern rund um Lebensmittel, Essen und Trinken
Die Veranstaltung findet interaktiv mit den Teilnehmenden statt. Sie werden viel Raum für Erfahrungsaustausch und Fragen haben.
Referent*in: Verbraucherzentrale Brandenburg e. V.
Termine: Dienstag, 25. April 2023, 09:00 – 13:30 Uhr | Samstag, 18. November 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Ort: VHS Lernort, SR5, Potsdamer Str. 109a, 14974 Ludwigsfelde
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie auf der Internetseite der Volkshochschule Teltow-Fläming.