Kultursensible Ernährungsbildung

+++ Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Ernährung von Kindern in KiTa und Co.“ +++

Aus der Ankündigung der DGE-Sektion Niedersachsen: Im Alltag kommen beim Thema Essen und Trinken die vielfältigsten Bedürfnisse zusammen, denn oftmals treffen hier diverse Nationen aufeinander. Was man wann, wo mit wem und wie isst und welche Lebensmittel überhaupt angeboten werden (können) ist ein kulturelles Merkmal einer Gesellschaft. Doch was meinen wir damit, wenn von „Kultur“ die Rede ist? Inwiefern prägt die eigene „Kultur“ unser Handeln im täglichen
Miteinander. Kultursensibel sein, bedeutet, sich über die Wirkung von Stereotypen und Vorurteilen bewusst zu sein. So kann interkulturellen Missverständnissen und Verständigungsschwierigkeiten vorgebeugt und geeignete Strategien entwickelt werden.

Die Teilnehmenden werden sich in dem Seminar intensiv mit ihrer eigenen Esskultur auseinandersetzen undkommen in Kontakt mit ihrem professionellen Selbstverständnis als auch der eigenen Essgeschichte.

Inhalte

  • Anforderungen an Kultursensibilität
  • Erkennen von Stereotype und Vorurteilen – Missverständnisse vorbeugen
  • Kultursensible Ernährungsbildung am Beispiel der türkischen und ukrainischen Küche
  • Reflexion der eigenen Essgeschichte und Esskultur
  • Integration von kultursensibler Ernährungsbildung in den eigenen beruflichen Kontext von Beratung und Elterngesprächen

Zielgruppe: Oecotropholog*innen, Diätassistent*innen, Erzieher*innen, Sozialassistent*innen, Küchen- und Hauswirtschaftsleitungen sowie Träger und Multiplikator*innen

Referentin: Dipl. oec. troph. Sonja Pöhls, DGE-Sektion Niedersachsen

Termin: 24. Juni 2025, 9:00 bis 16:30 Uhr

Kosten: DGE-Mitglieder: 140,- Euro // Nicht-DGE-Mitglieder: 155,- Euro. Im Preis enthalten sind die Seminarunterlagen.

Das Seminar gehört zur Fortbildungsreihe „Ernährung von Kindern in Kita und Co.“ mit 4 Basis-Modulen und Wahl-Modulen. Bei Teilnahme an allen Basis-Modulen und zwei Wahlmodulen wird zum Abschluss ein Zertifikat erworben. Das Seminar kann auch einzeln besucht werden.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der Internetseite der DGE Sektion Niedersachsen.

Nach oben scrollen

Copyright © 2024 | Powered by Projektagentur gGmbH

Skip to content