Laut Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist eine krisenfeste und qualitativ hochwertige Mittagsverpflegung ein wichtiger Bestandteil ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote. Mit Blick auf Unsicherheiten – vor allem Fachkräftemangel, Preissteigerungen oder technische Ausfälle – steigt die Bedeutung einer krisenresilienten Kita- und Schulverpflegung. Das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) wurde daher vom BMLEH beauftragt, Risiken genauer unter die Lupe zu nehmen, Lösungsstrategien zu entwickeln und diese in praxisnahe Handreichungen zu übersetzen.
Der erarbeitete, digitale Werkzeugkoffer richtet sich an alle Akteure und Akteurinnen der Kita- und Schulverpflegung – von Trägern und Einrichtungsleitung über Caterer bis zu den Eltern – und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen, Checklisten und Muster für Notfallpläne sowie Elternbriefe, um Krisensituationen systematisch zu begegnen.
Besonders hervorzuheben sind u.a. aufgeführte Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Personalengpässen, die in vielen Einrichtungen eine große Herausforderung darstellen. Der Werkzeugkoffer bietet dazu konkrete Ansätze, wie Arbeitsabläufe vereinfacht und vorhandene Ressourcen effizient eingesetzt werden können. Darüber hinaus sind Strategien für den Umgang mit Liefer- und Energieengpässen, Hinweise zur Kommunikation im Krisenfall sowie Tipps zur langfristigen Vorsorge enthalten. Ziel ist es, Einrichtungen dabei zu unterstützen, Verpflegungsangebote stabil und sicher aufrechtzuerhalten – auch unter erschwerten Bedingungen.
Erfahren Sie mehr über eine krisenresiliente Verpflegung beim BMLEH
Bildnachweis: kaptn – stock.adobe.com