DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas

Mit dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas bekommen Kitas, Kita-Träger, Kindertagespflegepersonen, Eltern, Küchen-Teams und Speisenanbieter Unterstützung für die Umsetzung einer bedarfsgerechten, ausgewogenen und nachhaltigen Verpflegung.

Ein lachendes Baby hält einen Löffel in den Händen.
Oksana Kuzmina / shutterstock.com

Wie sollte eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Verpflegung in der Kita aussehen?

Der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE; PDF-Dokument öffnet in neuem Fenster, 3 MB, nicht barrierefrei) liefert auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Daten detaillierte Empfehlungen für die Ausgestaltung eines vollwertigen Verpflegungsangebots. Dabei steht neben einer optimalen, gesundheitsförderlichen Lebensmittelauswahl auch die Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten im Fokus. Weiterhin enthalten sind konkrete Empfehlungen von der Speiseplanung bis zur Entsorgung und Reinigung, Aspekte zur Gestaltung einer guten Ernährungsumgebung, Hinweise zum Umgang mit Besonderheiten sowie geltende rechtliche Vorgaben. Somit dient der DGE-Qualitätsstandard unter Berücksichtigung kitaspezifischer Rahmenbedingungen allen Akteuren (Kita-Träger, Speisenanbieter, Küchen-Teams, Kita-Leitung, pädagogische Fachkräfte, Kinder und Eltern) als Orientierungsrahmen für die Gestaltung der gesamten Kita-Verpflegung.

Neben Empfehlungen für die Lebensmittelqualitäten und -häufikgeiten einer Mischkost werden auch Empfehlungen für ein vegetarisches Verpflegungsangebot (d. h. eine ovo-lacto-vegetarische Kost (externer Link öffnet in neuem Fenster)) gegeben. Grundsätzlich wird zwischen Empfehlungen für die Mittagsverpflegung (externer Link öffnet in neuem Fenster) sowie für das Frühstück und die Zwischenverpflegung (externer Link öffnet in neuem Fenster) differenziert.

Zusätzlich bietet die DGE Informationsmaterial (externer Link öffnet in neuem Fenster) zu verschieden Themen rund um die Verpflegung von Kindern in Tageseinrichtungen sowie eine umfängliche Rezeptdatenbank und nährstoffoptimerte Beispiel-Speisepläne (externer Link öffnet in neuem Fenster).

Weiterführende Empfehlungen zur Ernährung speziell für ein- bis dreijährige Kinder (z. B. Einführung von Beikost) finden Sie auf den Seiten des „Netzwerk Gesund ins Leben“ (externer Link öffnet in neuem Fenster).

Aktualisiert am 8. September 2025
Nach oben scrollen

Copyright © 2024 | Powered by Projektagentur gGmbH

Skip to content