Wirksame Ernährungsbildung bezieht sich auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen – Essen und Trinken in der Schule ist Teil der Lebenswirklichkeit und wird dort zum Lerngegenstand.
Ernährungsbildung kann in unterschiedlichsten Lernzusammenhängen stattfinden:
- fächerverbindend und fächerübergreifend,
- im Ganztag,
- als Projekt oder Aktionstag-Format,
- informell im gelebten Schulalltag – Mittagsmahlzeiten, Frühstück und Vesper, Kuchenbasar und Schulfeste, auf Klassenfahrten.
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg unterstützt Schulen, deren Lehrkräfte und pädagogisches Personal bei der Ausgestaltung einer guten Essumgebung und Ernährungsbildungsmaßnahmen mit praktischem Alltagsbezug.
Außerdem können eine Reihe von Netzwerkpartnern im Land Brandenburg und auf bundesweiter Ebene für Projekte, Lern-Themen und Fortbildungen herangezogen werden und zahlreiche Bildungsmaterialien stehen zur Verfügung.
Wir haben Ihnen Vorschläge zur Durchführung von Aktionstagen sowie eine Auswahl an Materialien und Partnerangeboten aufbereitet.
Umsetzungsideen für Aktionstage
Jede Schule hat ihre eigene Motivation und Herangehensweisen, um Ernährungsbildungsthemen in den Fokus zu rücken. Ob im Vorfeld von Ausschreibungen für die Mittagsverpflegung die Schulgemeinschaft aktiviert werden soll oder Klimaschutz und Nachhaltigkeitsthemen im Ess-Alltag konkret erfahrbar gemacht werden – die Anlässe, sich mit dem eigenen Schulessen auseinanderzusetzen, können vielfältig sein. Hier finden Sie verschiedene Themenvorschläge mit konkreten Arbeitsmaterialien zum Loslegen, um das Essen und Trinken in Ihrer Schule besser und nachhaltiger zu gestalten:
Schulessen – Geschmackssache?! – Mitbestimmung beim Schulessen
Gemeinsames Essen und Trinken bringt Alle in der Schulgemeinschaft zusammen und stärkt das soziale Miteinander. Teilhabe und die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen werden so gefördert. Für eine gelingende Umsetzung guter Schulverpflegung ist die Mitsprache von Schülerinnen und Schülern bei der Ausgestaltung des Verpflegungsangebotes besonders wichtig. Entsprechend ihren altersgerechten Möglichkeiten werden die Schülerinnen und Schüler aktiviert, um ihre Bedürfnisse für die Pausenverpflegung zu kommunizieren und Überlegungen anzustellen, wie diese in einer gemeinschaftlichen Ausgestaltung des Essens aufgehen können.
Blick in die Mensa/ Speisesaal: Entspricht das Essensangebot den Vorstellungen der Tischgäste? Was könnte verbessert werden?
- Durchführen von Umfragen
Mit wem muss sich für die Umsetzung der Wünsche der Tischgäste ausgetauscht werden?
- den Verpflegungsanbieter und/oder den Schulträger für einen runden Tisch einladen
- eine Mensa-AG/ Verpflegungsausschuss gründen
Wie kann die Mensa/ der Pausenort gestaltet werden, damit Alle dort gerne essen?
- Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Projektarbeit Gestaltungsideen erarbeiten lassen
Links zu Materialien und Projekten:
Saisonale Pausenverpflegung/Frühstück
Die Verwendung von saisonalen Obst- und Gemüseprodukten ist ein Baustein für Klimaschutz beim Essen. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen über die Saisonalität von Produkten und den Einfluss auf das Klima. Sie bereiten saisonale Gerichte/Pausensnacks selber zu und überlegen, welche Gerichte für den Speiseplan in der Schule oder für den Schulkiosk geeignet wären bzw. gut in die Pausenbrotbox passen. Werden Obst oder Gemüse im Schulgarten angebaut, wird das Prinzip Saisonalität selbsterklärend. Ein Pausenbuffet oder Restauranttisch in der Schulmensa à la Saison (Herbst, Winter, Frühjahr, Sommer) transferiert das Wissen in die Schulgemeinschaft.
Blick in die Mensa/ den Speisesaal/ auf den Speiseplan:
Hat der Verpflegungsdienstleister saisonale Gerichte im Angebot und sind diese einfach zu erkennen?
Gemeinsam mit dem Verpflegungsdienstleister kann überlegt werden, welche saisonalen Speisen und Produkte auf dem Speiseplan umgesetzt werden können. Diese können von der Schulgemeinschaft an einem eigenen RestaurantTisch getestet werden.
Links zu Materialien und Projekten:
- Was ist Obst der Saison? – Unterrichtsmaterial BZfE
- Der Saisonkalender – Einkaufshilfe für saisonales Obst und Gemüse
- Materialsammlung des BZfE – Frühstücken in Pause und Unterricht
- Klimagesunde BrotAufstriche: Einfach gute Rezepte für Groß & Klein – Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
- Unser Restaurant-Tisch – Schulmensa mal anders
Klimagesunde Mensa – Fahrplan für ein AG Angebot
Erprobtes Unterrichtsmaterial der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachen:
Das modulare Unterrichtsangebot zur Schul-AG „Klimagesunde Mensa“ verfolgt einen partizipativen Ansatz und besteht aus 17 Aktionsbausteinen. Diese sind den Phasen „Wissen erweitern“, „Analysieren“, „Veränderungen anstoßen“ und „Kommunizieren“ zugeordnet und bilden einen Pool, aus dem die Schüler*innen ab Klasse 7 je nach Interesse und Situation in ihrer Mensa Ideen auswählen und weiterentwickeln können.
Mit Pflanzenpower beim Schulessen das Klima schützen
Um mehr Klimaschutz in der Lebenswelt Schule umzusetzen, lohnt ein Blick auf die Verpflegung. Gut 25% der klimawirksamen Emissionen in Deutschland entstehen bei der Herstellung, Vermarktung und Zubereitung von Lebensmitteln. Tierische Produkte tragen dabei zu mehr als der Hälfte der Treibhausgasemissionen bei.
Fokus Schulessen – die Schülerinnen und Schüler lernen, wie unterschiedlich groß der Einfluss auf das Klima bei der Produktion pflanzlicher und tierischer Nahrungsmittel sein kann. Sie reflektieren ihr eigenes Ernährungsverhalten in Bezug auf die Klimaauswirkungen und lernen leckere vegetarische Gerichte/ Snacks selbst zuzubereiten, das gelingt auch im Klassenzimmer. Ihr erworbenes Wissen teilen sie mit der Schulgemeinschaft und ggf. mit dem Verpflegungsanbieter.
Blick in die Mensa/ den Speisesaal:
Gibt es täglich ein vegetarisches Angebot im Speiseplan?
Wie könnte das vegetarische Angebot an Gerichten attraktiver werden?
Welche Favoriten haben die Tischgäste?
Welche Möglichkeiten gibt es, mehr Tischgäste für vegetarisches Essen zu begeistern?
Links zu Materialien und Projekten:
- Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?
- Vege…– was? – Unterrichtsmaterial des BZfE zu pflanzenbetonten Ernährungsformen
- Aktion Pflanzen-Power
- Kochbuch von Aktion Pflanzen-Power
- Unterrichtsmaterial BZfE „Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?“
- Vegetarisch essen – Wie bekomme ich alle Nährstoffe, die ich brauche?
Keine Reste – gegen Lebensmittelverschwendung beim Schulessen
Wie viel Essen landet in der Schulmensa in der Reste-Tonne und warum? Schülerinnen und Schüler untersuchen Ursachen für Lebensmittelverschwendung bei ihrem Schulessen und suchen nach Möglichkeiten, diese „Reste-Rate“ zu reduzieren. In einer Ausstellung in der Schulmensa werden die Ergebnisse des Projektes präsentiert. Auch der Verpackungsmüll von Lebensmitteln kann hier in den Blick genommen werden. Wie viele Lebensmittel-Verpackungen, z. B. im Schul-Kiosk-Angebot, könnten durch Alternativen wie z. B. Pfandsysteme eingespart werden?
Links zu Materialien und Projekten:
- Lebensmittel schützen – Der Umwelt nützen. Broschüre des Landeszentrums für Ernährung Baden Württemberg
- Nix kommt weg. Aktionen und Bildungsmaßnahmen für Schulen zur Lebensmittelverschwendung
- Umwelt im Unterricht – Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung
- „Verwenden, nicht verschwenden! Durch Experimentieren Lebensmittelversteher*in werden“ – Material der TU Braunschweig
- Zu gut für die Tonne! – Schulmaterialien
So kann ein Aktionstag aussehen – Blick in die Praxis
Möchten Sie wissen, wie andere einen Aktionstag zum Thema Ernährung in der Schule umgesetzt haben?
Die Vernetzungsstelle war beim Aktionstag der Grundschule Blankensee dabei. Schauen Sie sich gerne unseren Paxisbericht (PDF-Datei, 2 MB, nicht barrierefrei) dazu an!
Zum Ausleihen:
Vision Mensa© – ein interaktives Brettspiel um Schülerinnen und Schüler die Schulverpflegung kreativ mitgestalten zu lassen, ab Kl. 8.
Die Vernetzungsstelle verleiht auf Anfrage einen Klassensatz.
Verknüpfungsanlässe für Aktionstage
10. Februar: Internationaler Tag der Hülsenfrüchte
7. März: Tag der gesunden Ernährung
22. März: Weltwassertag
29. September – 6. Oktober: Aktionswoche Zu gut für die Tonne!
18. September – 8. Oktober: Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit
23. September: Bundesweiter Tag der Schulverpflegung
16. Oktober: Welternährungstag
Wettbewerbe und Programme als Motor nutzen
Schulen können durch die Teilnahme an Programmen, den Maßnahmen zur Ernährungsbildung einen strukturellen Rahmen geben. Angebote innerhalb der Programme unterstützen die schulindividuelle Weiterentwicklung im Bereich Ernährungsbildung. Auszeichnungen bei Programmen und Wettbewerben machen das schulische Engagement sichtbar und motivieren die Schulgemeinschaft.
Brandenburger Landesschulobstprogramm
Hinweis: Für die Schuljahre 2025/26 und 2026/27 wurde das Landesschulobstprogramm in Folge der angespannten Haushaltslage ausgesetzt.
EU-Schulmilch-Programm
Schulen, die am EU-Schulmilchprogramm teilnehmen können mit Projektmitarbeiterinnen von LandAktiv pädagogische Begleitmaßnahmen (Milchprojekte) durchführen.
Programm Unser Schulessen***
Schulen, die am Programm der Vernetzungsstelle Unser Schulessen*** teilnehmen, schaffen ein gemeinsames Qualitätsverständnis für gutes Essen, nachhaltige Ernährungsbildung und verlässliche Strukturen für die Mitwirkung und Zusammenarbeit. Die Vernetzungsstelle unterstützt Schulen mit Coaching und Fortbildungsangeboten über drei Qualitätsstufen. Engagierte Schulen können sich für das Erreichen jeder Qualitätsstufe auszeichnen lassen.
Landesprogramm Gute Gesunde Schule
Ziel des Landesprogramms „Gute gesunde Schule“ ist es, die Qualität von Bildung und die schulische Gesundheitsförderung stärker miteinander zu verzahnen und die gesundheitliche Situation aller am Schulleben Beteiligten zu verbessern. Kooperationspartner und Unterstützer sind Gesundheits- und Krankenkassen, Gesundheits- und Präventionseinrichtungen, die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung sowie der Landessportbund Brandenburg.
Faire Schule Brandenburg
Die Faire Schule ist das Schulentwicklungsprogramm von EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin. Das Konzept der Fairen Schule verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und umfasst drei Aspekte: demokratische Schulkultur, ökologische Verantwortung und globales Lernen.
In Brandenburg werden interessierte Schulen durch das Projekt Faire Schule in Brandenburg, angesiedelt beim Diakonischen Werk Teltow-Fläming, begleitet.
Jährliche Wettbewerbe
Echt kuh-l! Bundesweiter Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung
Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)
Materialien für Ernährungsbildung
Die hier in Themenblöcken zusammengestellten Bildungsmaterialien sind interessenunabhängig, werbefrei und zum Großteil im Download kostenfrei. Viele der Materialien sind im Materialkompass des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen inhaltlich und didaktisch geprüft und bewertet worden.
Frühstücken in der Schule – ausgewogen und klimafreundlich
- Frühstücksfreunde (Verbraucherzentrale Brandenburg): Hintergrundinformationen, Rezeptideen und Materialien für Aktionen rund um das Thema gesundes Frühstück.
Altersgruppen übergreifend - Für Milchforscher und Joghurtdetektive (BZfE): Alles zu Milch und Milchprodukten – Zubereitung, Umgang mit Lebensmitteln, Verschwendung und Verderb. Die vielfältigen Materialien sind u.a. optimale Begleiter des EU-Schulprogramms für Milch.
Grundschule - Mein Frühstück für unsere Zukunft (BZfE): Die Schüler*innen entwickeln Daumenregeln für klimafreundliche Frühstücke und nehmen ihre Essumgebung unter die Lupe. Ein gemeinsamer Aktionsplan und erste konkrete Schritte zum Ressourcensparen werden erarbeitet.
4. – 6. Klasse - Clevere Durstlöscher (BZfE): Es geht darum, mit den Kindern clevere Durstlöscher zu entdecken und das Wassertrinken attraktiv zu machen. Lehrerhandreichung, Arbeitsblätter.
Grundschule - Der Ernährungsführerschein und die SchmExperten (BZfE): Was ist eine Pyramidenformel fürs Frühstück? Das und vieles mehr erfahren und erleben Grundschulkinder beim Ernährungsführerschein und Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 bei den SchmExperten fürs Klassenzimmer. In beiden Unterrichtsreihen geht es in einem Themenblock auch ums Frühstück bzw. die Pausenbox.
Grundschule / 5. und 6. Klasse
Essen und Trinken im Schulalltag
- Für Gemüseforscher und Obstdetektive (BZfE): 30 erlebnisreiche Übungen machen Schülerinnen und Schülern Appetit auf mehr Gemüse und Obst.
Grundschule - Trinken in der Schule (Verbraucherzentrale Brandenburg): Materialien mit Hintergrundinfos und Arbeitsblättern für Schüler*innen der 4.-6. Klasse, um die Bedeutung von gesundem Trinken bewusst zu machen.
4. – 6. Klasse - Check Dein Essen (Verbraucherzentrale): Interaktives Lernmaterial und Selbstlernangebote um die ernährungsbezogene Konsumkompetenz bei Schüler*innen zu stärken. Ein Praxisbuch für Lehrkräfte steht als Download zur Verfügung.
ab 7. Klasse - Unterrichtsideen Unser Schulessen (Vernetzungsstelle Brandenburg): Schüler*innen werden durch aktive Einbeziehung und Mitwirkung für das Schulessen und eine damit verbundene Qualität sensibilisiert. Unterrichtsimpulse, die sich am Rahmenlehrplan orientieren, modular aufgebaut. Neben einer kurzen Einführung gibt es jeweils Aufgabenstellungen, methodische Empfehlungen und entsprechende Arbeitsblätter als Kopiervorlagen.
7. – 13. Klasse - Modul-Box Nachhaltige Ernährung (Vernetzungsstelle Berlin): Die Modul-Box soll Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Schüler*innen an weiterführenden Schulen bei der partizipativen Mitgestaltung einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Schulverpflegung, der Verknüpfung von Bildung und Schulverpflegung sowie dem Transfer hin zu einer Nachhaltigen Ernährung dienen. Die verschiedenen Bausteine können nach Art und Umfang beliebig kombiniert werden.
Weiterführende Schule - Obstvielfalt entdecken (BZfE): Schüler*innen reflektieren ihre Geschmacksvorlieben beim Obst, erkunden das Angebot im Supermarkt, informieren sich über Transportwege oder diskutieren ihre Kaufentscheidungen.
Sek. I - Gemüsevielfalt entdecken (BZfE): Die Schüler*innen setzen sich mit dem Gemüseangebot aus verschiedenen Blickwinkeln auseinander. Alle Materialien sind als PDF- und veränderbare Worddatei verfügbar.
Sek. I - Futter für die grauen Zellen (DGUV): Ziel ist es, die Essgewohnheiten der Schüler*innen während der Schultage mit Nachmittagsunterricht auf den Prüfstand zu stellen und den Zusammenhang zwischen Ernährung und individueller Leistungsfähigkeit herauszuarbeiten.
9. – 12. Klasse
Regional, Saisonal, Bio
- Wie kommt die Möhre auf den Teller? (BZfE): Das Unterrichtsmodul erklärt die Schritte von der Ernte bis in den Laden und zeigt die Sortenvielfalt. Danach geht es mit einem SinnExperiment und praktisch weiter.
1. – 2. Klasse - WO KOMMT DEIN ESSEN HER?: Interaktives Material für den Unterricht und zu Hause, bei denen die Vorzüge einer biologischen Landwirtschaft für Mensch, Tier und Umwelt deutlich und die Vorteile regionaler Lebensmittel für Berlin/ Brandenburg transparent werden.
3. – 4. Klasse - Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun? (BZfE): Woher kommen unsere Äpfel? Wo bekomme ich regionales Obst? Am Beispiel von Äpfeln werden verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit aufzeigt.
3. – 5. Klasse - Der Weg einer Kirsche (Klimabildung e.V.): Den Schüler*innen soll anhand der Kirsche bewusst werden, was es für einen Unterschied macht, ob ein Lebensmittel aus der Region kommt oder einen langen Transportweg hinter sich hat.
3. – 6. Klasse - Wann ist Saison und wo liegt Region? (Informationsportal Ökolandbau): Unterrichtsskizze und Arbeitsaufträge, um Grundschüler kompetent in Fragen Regionalität und Saison von Obst und Gemüse am Beispiel der Erdbeere zu machen.
Grundschule - Woher kommt mein Essen? (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen): Aus verschiedenen Perspektiven werden die Grundnahrungsmittel betrachtet, beobachtet, begutachtet und natürlich auch probiert. Handbuch und Arbeitsblätter.
Grundschule - Reif für Regional (Universität Potsdam): Die Lehrerhandreichung bietet Unterrichtsvorschläge, Methodenpool und Hintergrundinfos zu den Themen Regionalität und Saisonalität mit Bezug zum Land Brandenburg.
Grundschule und Sek. I - Wie erkenne ich Bio-Lebensmittel? (Informationsportal Ökolandbau): Erklärfilm und weitere Informationen (z. B. zu Kennzeichnungsvorschriften) zum Thema „Bio-Lebensmittel“ beim Informationsportal Ökolandbau der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
ab 5. Klasse - Kartenset „Die Welt im Apfel” (Universität Göttingen): Einblicke in den Weg des Apfels vom Baum auf den Teller (oder in den Apfelsaft) – entlang der Wertschöpfungskette werden Fragen zu Nachhaltigkeit, Konsum und Landwirtschaft behandelt.
Sek. I und II - Spiel „Apfelkomplott“ (Universität Göttingen): Die Spieler*innen bauen eine Apfelplantage auf und sind gefordert, ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Aspekte zu beachten.
Sek. I und II - Bio-Siegel und nachhaltiger Konsum (Umwelt im Unterricht): Die Lernenden setzen sich mit der Bedeutung von Bio-Siegeln und den zentralen Merkmalen der ökologischen Landwirtschaft auseinander und lernen, welche weiteren Faktoren bei der Lebensmittelproduktion Umwelt und Klima.
Sek. I und II
Klima und Ernährung
- „Rundum“ gut für die Umwelt und das Klima – Worauf können wir bei Lebensmittel achten? (Umwelt im Unterricht): In diesem Lernpfad beschäftigen sich Schüler*innen mit Herstellung und Transport von Lebensmitteln und erfahren, welchen Einfluss diese auf Umwelt und Klima haben.
Grundschule - Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun? (BZfE): Am Beispiel von Äpfeln werden verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit aufzeigt. Es geht um klimafreundliche Transportwege, die lokale Landwirtschaft, das sasionale Obstangebot und weitere Gründe, öfter regionale Produkte zu kaufen.
Ab 3. Klasse - Zu gut für die Tonne! (BMEL): Lehrermaterial und Arbeitsblätter zum Thema Lebensmittelverschwendung für unterschiedliche Klassenstufen.
3. – 6. Klasse und 7. – 9. Klasse - Gut, gesund und umweltfreundlich: Was wollen wir essen? (Umwelt im Unterricht): Unterrichtsvorschläge zur Rolle von Umwelt- und Klimaschutzfragen für die eigenen Ernährungsgewohnheiten – mit Informationen und Links.
ab Sek. I - Der Held vom Feld (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen): Regionale und saisonale Lebensmittel, Klimaauswirkungen unserer Ernährung, Vermeidung von Lebensmittelabfällen – der Unterrichts-/Projektvorschlag zielt darauf ab, Jugendlichen Gemüse näher zu bringen und ihre Neugierde zu wecken.
6. – 8. Klasse - Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? (BZfE): Unterrichtsmodul für 1 Doppelstunde. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Bedeutung der Hülsenfrüchte für Mensch, Tier, Landwirtschaft und Ökosysteme.
Ab 7. Klasse - Vege…-was? (BZfE): Das Material befähigt Jugendliche, sich objektiv zu informieren und verschiedene Ernährungsweisen und Kostformen mehrperspektivisch sowohl aus Gesundheits- als auch aus Umweltsicht zu bewerten.
7. – 10. Klasse - Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? (BZfE): Unterrichtsmaterial erklärt, wie Klima, Nahrungsmittel und persönlicher Lebensstil zusammenhängen.
ab 8. Klasse - Essen – K(eine) Klimasünde (Stiftung Warentest, Verbraucherzentrale Bundesverband): Informationsmaterial mit konkreten Unterrichtsbausteinen und Arbeitsaufträgen rund um die Auswirkungen von Ernährung auf das Klima.
9. – 10. Klasse - Regenwald und Rinderhaltung: Futtermittelimporte im Fokus (Bundesinformationszentrum Landwirtschaft): Schüler*innen werden für die Problematik der Abholzung von Regenwäldern für den Sojaanbau sensibilisiert und befähigt, sich aktiv mit eigenen Kaufentscheidungen auseinanderzusetzen.
9. – 11. Klasse
Welternährung und Fairer Handel
- VERWENDERISCH – Lebensmittelwertschätzung im Unterricht (Restlos Glücklich e.V.): Unterrichtsmaterial rund um Lebensmittelwertschätzung und klimaverträgliche Ernährung. Schulkinder sollen für eine gesundheits- und klimabewusste Konsum- und Ernährungsweise sensibilisiert werden.
1. – 6. Klasse - Materialdatenbank des Forums Fairer Handel: Bildungsmaterialien, Hintergrundinformationen und Filme zum Thema Fairer Handel.
Grundschule und weiterführende Schulen - „Fairtrade“ (Fairtrade Deutschland): Informationen zum Fairtrade Siegel und zum Thema Fairer Handel
Grundschule und weiterführende Schule - Bildungsmaterialien zu fairen und nachhaltigen Ernährungssystemen (Agrarkoordination e.V.): Umfangreiche Informations- und Bildungsmaterialien, die Bewusstsein für die globalen Auswirkungen unseres Konsums schaffen sollen und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
Sek I und II - Verschwenderisches Essen (Agrarkoordination e.V.): Arbeitsheft mit Hintergrundinformationen zu verschiedenen Aspekten des Ressourcenver-brauchs unserer Ernährung. mit Arbeitsaufgaben, Aktionsideen, Links, Filmtipps.
Ab 9. Klasse
Wir versuchen, die Verlinkungen aktuell zu halten. Falls ein Link nicht funktioniert, freuen wir uns über Rückmeldung.
Weitere Quellen für Materialien
Medienservice der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE): umfangreiches Materialangebot aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Verbraucherbildung
Beim Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) finden (angehende) Lehrer*innen aller Schulformen Fortbildungsmöglichkeiten, die materialbezogen angeboten werden.
Partnerangebote für Ernährungsbildung
Für einrichtungsindividuelle Workshopangebote und Fortbildungen schauen Sie hier in die Liste unserer Netzwerkpartner.
Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB)
Unterrichtsmaterialien und Workshops für die Grundschule:
- PowerKauer – das Jahreszeitenspiel rund um Obst und Gemüse
Beim Würfelspiel „PowerKauer auf Gemüsejagd“ beschäftigen sich Kinder mit Produktion, Transport und jahreszeitlichem Angebot von Obst- und Gemüsesorten. Das Spiel ist für Schule, Hort oder Freizeiteinrichtung bei der Verbraucherzentrale ausleihbar.
ab Grundschule - Workshops zu Lebensmitteln und Ernährung
Bei Interesse an Vorträgen oder Workshops rund um Tricks im Supermarkt, aktuelle Ernährungstrends, Zucker- und Fettfallen, Kinderernährung u.v.m., sprechen Sie die Berater*innen der Verbraucherzentrale Brandenburg an. Sie stimmen mit Ihnen die Inhalte individuell ab.
Unterrichtsmaterialien und Workshops für weiterführende Schulen:
- Food Checker – Was steht auf der Lebensmittelverpackung?
7. bis 8. Klasse - Schokologie: Fairtrade auch beim Naschen
Das Thema „Fairer und nachhaltiger Handel“ am Beispiel Schokolade
5. bis 7. Klasse - Qualitätszirkel
Stationenlernen: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand der Qualitätskriterien für Lebensmittel kritisch mit der Verpackungskennzeichnung auseinander.
7. und 8. Klasse
Workshopangebote zum Buchen:
- Besser essen statt wegwerfen — Workshop gegen Lebensmittelverschwendung
- Klimaschutz schmeckt – Was hat das Klima mit dem Essen zu tun?
ab 6. Klasse - Mach-Bar-Tour — Workshop zu Trendgetränken: Was ist drin, was ist dran?
ab 7. Klasse - Alles Veggie? — Workshop zu vegetarischen und veganen Ernährungsformen
Sek. I und II - Reiner Genuss — Workshop zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln
Sek. I und II - Insekten essen — Workshop für Schüler und Lehrkräfte
ab Sek I
Alle Angebote im Überblick auf Verbraucherzentrale Brandenburg | Verbraucherbildung
Kosten: ca. 1,50 € pro Schüler*in, Online-Veranstaltungen 20 €
LANDaktiv
Kostenfreie ländliche Bildung für Schulkinder von der 1. bis zur 6. Klasse
Als Projekttag, Wandertag oder als praktische Unterrichtseinheiten im Sinne von Grünen Klassenzimmern entlang der Themen des Rahmenlehrplans. Diese Praxisthemen können den Schulalltag bereichern:
- Getreide – Vom Korn zum Brot (Müsliflocken selbst machen)
- Kartoffel – eine tolle Knolle (Stärkeproduktion und Stärke-Experimente)
- Gesunde Ernährung – gesundes Klassenfrühstück auf der Grundlage der Ernährungspyramide
- Nachwachsende Rohstoffe – Nutzen was nachwächst (Praxis: Biogasanlage-Experiment)
- Landwirtschaft in Brandenburg – Zahlen und Fakten
- Zu gut für die Tonne – Lebensmittel wertschätzen (Bsp: Praxisexperiment: Welches Lebensmittel hält in welchem Fach des Kühlschranks am längsten?)
- Grüne Berufe und Studienrichtungen vorgestellt – Steckbrief Landwirt oder Gärtner
- Apfel – der gesunde Fitmacher (Experimente rund um „Apfel und Gummibär haben die gleiche Energiedichte?“)
- Obst und Gemüse – bunte Vielfalt entdecken
- Lebensraum Wiese (Praxis: Eigene Vogelmiere-Brote machen)
- Exkursion in den Kuhstall
- Bienen – unsere fleißigen Helfer
- Streuobstwiesen – reiche Quellen
- Boden – wir stehen drauf
- Wald – der Klimakönner
- Milch – der Fitmacher
- Pflanzen klonen? Klone Dir eine Pflanze!
- Teilnahme an Schul-Berufsorientierungstagen mit einem Mitmach-Stand zu den grünen Berufen
- Berufsfrüh-Orientierungsstunden in den Klassen zu den grünen Berufen
- Turnusmäßige Lehrer-Online-Fortbildungen im grünen Bereich
Weiterführende Schule
Hinsichtlich der Berufsinformation zu Grünen Berufen für Schulen der SEK I gibt es seit 2016 das Projekt AGRARaktiv – Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum.
Weitere Informationen und gegebenenfalls konkrete Termine finden Sie auf der Internetseite von LANDaktiv und von AGRARaktiv.
Ansprechpartnerin:
Gabriele Apelt
Tel.: 033205 / 250021
Mail: apelt@hvhs-seddinersee.de
Acker e.V.
GEMÜSEKLASSE
Das Bildungsprogramm für Schulen, das Natur und nachhaltige Bildung im Klassenzimmer erlebbar macht.
Was ist die Gemüseklasse?
- Schulkinder der 3./ 4. Klasse bauen ihre eigenen Kräuter und Gemüsepflanzen im Klassenzimmer an.
- Über ein ganzes Schuljahr erarbeiten die Kinder mithilfe von altersgerechten Bildungsmaterialien spannende Themen rund um Natur, Ernährung und Nachhaltigkeit.
- Speziell entwickelte Check-Materialien helfen bei der Pflanzenpflege und fördern so die Zusammenarbeit und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder.
Wie unterstützen wir die Lehrer*innen?
- Anleitung und Tipps für die Bepflanzung der Indoor-Beete
- Bereitstellung von Erde, Saatgut und Pflege-Equipment
- Umfangreiche Bildungsmaterialien mit praktischen Methoden und Vorschlägen zur Gestaltung der GemüseStunden, digitaler Bereich mit vielen Video-Tutorials und Hintergrundwissen.
Kosten: 700,- Euro im ersten Jahr. Jedes weitere Halbjahr 250,- Euro.
GEMÜSEACKERDEMIE
Das Bildungsprogramm für Schulen, bei dem Kinder erleben, woher das Essen auf ihren Tellern kommt.
Was ist die GemüseAckerdemie?
- In dem mehrjährigen Bildungsprogramm von Acker e.V. bauen Schulkinder gemeinsam mit ihren Lehrer*innen ihr eigenes Gemüse an.
- Auf der schuleigenen Ackerfläche erleben sie, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. Auf diese Weise entwickeln sie mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel.
Wie unterstützen wir die Lehrer*innen?
- Anbauplanung und Hilfe bei der Ackereinrichtung, Lieferung von Saatgut und Jungpflanzen
- Fortbildungen für Lehrer*innen inklusive Pflanzworkshop
- Digitale Lernplattform mit Materialien für den Einsatz im Unterricht und auf dem Acker, Online-Seminaren, Anleitungen und vielem mehr
Kosten: Die Schulen zahlen einen Eigenanteil nach ihren Möglichkeiten. Aufgestockt wird durch externe Förderung.
Ansprechpartnerin Acker e.V.:
Christin Rothe
Mail: c.rothe@acker.co
Initiative „Ich kann Kochen!“
(Online-)Fortbildung für Lehrkräfte zu Genussbotschafter*innen
Die kostenfreie Fortbildung umfasst insgesamt acht Zeitstunden und verteilt sich über den Zeitraum von einer Woche: Sie besteht aus zwei Webinaren a 1,5 Stunden und einer begleiteten Selbstlernphase.
Zentrale Inhalte der Fortbildung sind u.a. eine Einführung in die praktische Ernährungsbildung, Aspekte der Entwicklung des Ernährungsverhaltens von Kindern, Verkostungen als eine Methode für Sinnesübungen, Reflexion der eigenen Rolle und Haltung beim pädagogischen Kochen sowie Kochpraxis am eigenen Herd.
Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss online Zugang zu umfangreichen Bildungsmaterialien, wie z. B. saisonalen Rezepten und praktischen Tipps zur Umsetzung im Unterricht.
Die Termine für offene Fortbildungen werden regelmäßig auf der Homepage https://ichkannkochen.de/mitmachen/ aktualisiert. Auch individuelle Termine für mehrere Einrichtungen, die sich zusammenschließen, sind auf Anfrage möglich.
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner Sarah Wiener Stiftung:
Merlin Schönke
Tel.: 030 / 166370101
Mail: mitmachen@sw-stiftung.de
Aktion Pflanzen-Power (ProVeg und BKK ProVita)
Aktion Pflanzen-Power (ProVeg und BKK ProVita)
Die Initiative Aktion Pflanzen-Power unterstützt Schulen bei der Ausgestaltung von Aktionstagen zu leckerer, klimafreundlicher Küche. Ziel ist es, Kinder für gesundes, nachhaltiges Essen zu begeistern und sie dazu anzuregen, über ihre Ernährung und die Herstellung von Lebensmitteln sowie deren Zubereitung nachzudenken.
Ablauf Aktionstag (idealerweise ab 5. Klasse):
- Infovortrag in der Aula (30 – 45 min)
- Kochworkshops (2x 90 min mit max. 2x 16 SuS, ins. 32 SuS)
- optional ganztägiger Info- und Verkostungsstand
für alle Schulformen – gerne auch Berufsschulen
Versand von Unterrichtsmaterialien zur Ernährungs- und Umweltbildung (8-10 Jahre + 10-14 Jahre).
Online-Unterricht ab 5. Klasse:
Webinar zur Ernährungs- und Umweltbildung
Inhalte:
- Was ist eine gesunde, klimafreundliche Ernährung und wie können Kinder dafür begeistert werden?
- Wie können Ernährungsthemen in den Unterricht integriert werden?
- Auf welche Nährstoffe ist bei verschiedenen Ernährungsweisen zu achten?
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner*in Aktion Pflanzen-Power:
Mail: pflanzenpower@proveg.com
www.aktion-pflanzenpower.de
www.instagram.com/aktionpflanzenpower
Weitere Unterstützungsangebote im Land Brandenburg
BUNDjugend Brandenburg: Klimafrühstück (ab 6. Klasse)
Die IKK Brandenburg und Berlin fördert im Rahmen von „Gesunde Schule“ Projekte an Schulen.
Kind & Kegel e.V. aus Landkreis Dahme-Spree verleiht individuelle Kochkisten an Schulen für verschiedenste Anlässe wie das Projekt „Ausgewogene Ernährung“ (Grundschule und weiterführende Schule) oder „Basar, mal nicht mit Kuchen“.
Bildnachweise
Vision Mensa: visionYOU | Schulbrot, Apfel, Tafel: magele-picture – stock.adobe.com | Schulgarten: Joanne Dale – stock.adobe.com