Ernährung im Alter

Möchten Sie sich auch im Alter ausgewogen ernähren? Oder fragen Sie sich, wie Sie Ihre Ernährung abwechslungsreicher gestalten können? Auf dieser Website haben wir hilfreiche Informationen zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Teller bunt und bedarfsgerecht gestalten können.

Eine Nahaufnahme von zwei Menschen, die gemeinsam Gemüse schneiden.

Wie sieht ein ausgewogener Speiseplan aus?

Die Ernährungsempfehlungen für Seniorinnen und Senioren unterscheiden sich kaum von denen für jüngere Erwachsene. Allerdings verändert sich im Alter unter anderem der Stoffwechsel und damit auch der individuelle Energie- und Nährstoffbedarf. Eine ausgewogene Ernährung gewinnt daher an Bedeutung: sie ist ein wichtiger Baustein für das körperliche und geistige Wohlbefinden im Alter.

Ein abwechslungsreicher und ausgewogener Speiseplan beinhaltet:

  • pflanzliche Lebensmittel (Vollkorngetreide, Gemüse und Obst)
  • täglich Milchprodukte
  • gelegentlich Fleisch und Fisch

Der Energiebedarf sinkt im Alter. Deswegen sollten weniger fett- und zuckerreiche Lebensmittel verzehrt werden.

Ernährung im Alter: So gelingt sie ausgewogen, vielfältig & genussvoll

Allgemeine Orientierungshilfen für eine ausgewogene Ernährung im Alter

Die Gruppe der älteren Menschen

Die Lebenserwartung der Menschen steigt kontinuierlich. Laut WHO werden Menschen als „ältere“ Bevölkerungsgruppe gezählt, wenn sie älter als 60 Jahre sind.

Die Gruppe der älteren Menschen ist sehr heterogen und umfasst eine große Altersspanne. Bereits jeder vierte Brandenburger ist über 65 Jahre alt und älter. Bis 2030 wird dieser Anteil voraussichtlich auf 30 % steigen.

Warum ist eine ausgewogene Ernährung im Alter wichtig?

Eine ausgewogene Ernährung wird besonders im Alter immer wichtiger, weil sich der Körper verändert. Der Stoffwechsel wird langsamer, während die körperliche Aktivität weniger wird. 

Eine ausgewogene Ernährung im Alter ist außerdem wichtig, weil

  • Krankheiten und körperliche Beschwerden zunehmen
  • die Immunabwehr nachlässt
  • häufig Medikamente eingenommen werden müssen
  • sie einer Fehl- oder Mangelernährung vorbeugt
  • sie bei Krankheiten oder einem Krankenhausaufenthalt die Regeneration fördert.

Filme mit Tipps zur Ernährung im Alter

Die IN FORM-Filme mit Tipps und Anregungen zur Ernährung im Alter zeigen Ihnen verschiedene Aspekte der ausgewogenen und genussvollen Ernährung im Alter – von Vollkorn, über Rohkost bis Hülsenfrüchte.

Was verändert sich im Alter?

Im Alter verändert sich die Körperzusammensetzung. Dabei nehmen Wassergehalt, Knochenmasse und Muskelmasse ab und der Fettanteil zu. Der tägliche Energiebedarf sinkt.

Trotz dieser Abnahme des Energiebedarfs bleibt der Bedarf an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen weiterhin bestehen.

Zudem beeinflusst der Alterungsprozess auch das Ess- und Trinkverhalten. Das kann die Nährstoffaufnahme stark beeinträchtigen und das Risiko an einer Mangelernährung zu erkranken erhöhen.

Dabei handelt es sich beispielsweise um folgende altersbedingte Veränderungen:

  • Abnahme der Geschmacks- und Geruchsempfindungen
  • Kau- und Schluckprobleme
  • Abnahme von Appetit und Durstempfinden
  • Abnahme körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit

Natürlich ist der Alterungsprozess selbst nicht aufzuhalten. Durch die Gestaltung des Lebensstils mit ausreichender Bewegung und ausgewogener Ernährung kann jedoch eine gute Grundlage für eine hohe Lebenserwartung und -qualität geschaffen werden. Mit einer ausgewogenen Ernährung beugen Sie außerdem Mangelernährung vor.

Hilfsmittel für mehr Freude beim Essen

Vielleicht fällt es Ihnen manchmal schwerer das Besteck zu halten oder das Essen rutscht mal vom Teller? Mit zunehmendem Alter können sich beim Essen und Trinken Einschränkungen bemerkbar machen.

Wie kann man bei diesen Veränderungen unterstützen? Dazu gibt es zahlreiche Hilfsmittel, die Sie im Alltag unterstützen. Der Kurzfilm zeigt Ihnen einige davon.

Erklär-Video der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein.

Weitere Informationen

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) / Fit im Alter:

Auf der Website Fit im Alter gibt es Informationen zu den körperlichen Veränderungen im Alter und Ernährungsempfehlungen.

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG):

Einen ersten Überblick über die Veränderungen im Alter finden Sie auf der Website Gesund & Aktiv Älter Werden

Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO):

Was verändert und beeinflusst unseren Alterungsprozess

Wie unser Gesundheitswissen Wohlbefinden und Lebensdauer prägt

Bündnis Gesund Älter werden im Land Brandenburg:
AG Mundgesundheit bei älteren Menschen 

12 Tipps zur Mund- und Zahnpflege im Pflegealltag (PDF öffnet in neuem Fenster, 212 KB, nicht barrierefrei)

Wie verändert sich der Energie- und Nährstoffbedarf?

Um dem veränderten Energie- und Nährstoffbedarf gerecht zu werden und das Risiko für gesundheitliche Einschränkungen und Mangelernährung zu verhindern, sollten Sie über geeignete Lebensmittel alle Nährstoffe in den richtigen Mengen aufnehmen.

Wichtig ist es darauf zu achten, dass

  • Lebensmittel mit hoher Nährstoff-Qualität gegessen werden (z. B. reichlich Vollkorn- und Milchprodukte)
  • Lebensmittel schonend zubereitet werden (kurze vitaminschonende Garprozesse)
  • Mahlzeiten regelmäßig eingenommen werden (kleinere dafür häufigere Mahlzeiten)

Als Grundlage für eine bedarfsgerechte und gesundheitsförderliche Ernährung dient die Vollwert-Kost. Entsprechende Ernährungs-Empfehlungen (Referenzwerte) hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in den Qualitätsstandards für Seniorinnen und Senioren (PDF öffnet in neuem Fenster, 4 MB, nicht barrierefrei) zusammengestellt.

Kritische Nährstoffe im Alter

Indem Sie bei Ihrer Ernährung nährstoffreiche Lebensmittel bevorzugen und sinnvoll miteinander kombinieren, beugen Sie einer Mangelernährung im Alter vor. Weiterführende Informationen zu potenziell kritischen Nährstoffen im Alter finden Sie auf der Website Fit im Alter der DGE.

Als kritische Nährstoffe bei der Versorgung von Senior*innen gelten:

Ballaststoffe

FunktionVorkommen
  • Unverdauliche Kohlenhydrate
  • Wichtige Funktion bei der Regulierung der Verdauung
  • Vollkorngetreideprodukte
  • Obst
  • Ge­müse

Calcium

FunktionVorkommen
  • Elementarer Baustein von Knochen
  • Wichtiger Faktor bei der Blutgerinnung
  • Stabilisierung der Zellwände
  • Reizweiterleitung
  • Vollkorngetreideprodukte
  • Obst
  • Ge­müse

Magnesium

FunktionVorkommen
  • Aktiviert zahlreiche Enzyme
  • Fördert die Knochenmineralisierung
  • Ist für viele Stoffwechselfunktionen wichtig, beispielsweise für den Energiestoffwechsel.
  • Auch bei der Muskelfunktion spielt Magnesium eine Rolle.
  • Steht dem Körper zu wenig Magnesium zur Verfügung, treten Muskelschwäche und Krämpfe, z. B. Wadenkrämpfe auf. Zudem können Funktionsstörungen der Herzmuskulatur vorkommen.
  • Vollkorngetreideprodukte
  • Milch und Milchprodukte
  • Leber
  • Geflügel
  • Kartoffeln
  • Bananen

Vitamin B12

FunktionVorkommen
  • Notwendig für die Blutbildung und den Abbau einzelner Fettsäuren
  • Ausschließlich in tierischen Produkten: Leber, Fleisch, Fisch, Milch, Eier
  • Pflanzliche Lebensmittel können Spuren enthalten, wenn sie durch Gärungspro­zess hergestellt wurden: Sauerkraut

Vitamin C

FunktionVorkommen
  • Beteiligung am Aufbau von Bindege­webe, Knochen und Zähnen
  • Wirkt als Zellschutz, fördert die Wundheilung und unterstützt das Immunsystem
  • Obst: Johannisbeeren, Erdbeeren, Zitrus­früchte
  • Gemüse: Paprika, Rosenkohl, Tomaten, Kartoffeln

Vitamin D

FunktionVorkommen
  • Reguliert den Stoffwechsel von Calcium und Phosphat
  • Fördert den Aufbau und Erhalt der Knochen
  • Fettreicher Fisch wie Makrele, Hering, Lachs
  • Leber, Eigelb, Milch, Pilze

Vitamin E

FunktionVorkommen
  • Dient als Schutzsystem der Zellen und beugt möglichen Zellschädigungen vor
  • Pflanzliche Öle wie z. B. Weizenkeimöl, Son­nenblumenöl, Nüsse (Mandeln, Hasel­nüsse)

Speisen anreichern: Wenn's etwas mehr sein darf!

Ein Erklär-Film von IN FORM.
Weitere Filme finden Sie auf der Seite Fit im Alter.

Bildnachweise
Rawpixel.com – stock.adobe.com

Aktualisiert am 22. September 2025
Nach oben scrollen

Copyright © 2024 | Powered by Projektagentur gGmbH

Skip to content