Trinken im Alter

Haben Sie in den heißen Sommermonaten schon einmal gemerkt, dass Ihnen die Konzentration fehlt oder Ihnen schwindelig wird? Gerade im Alter ist es wichtig, ausreichend zu trinken – und das nicht nur im Sommer. Erfahren sie hier, worauf Sie achten sollten und wie Sie es ganz einfach schaffen, im Alltag genug Flüssigkeit aufzunehmen.

Ältere Menschen neigen häufig dazu, wenig zu trinken. Entweder weil sie es vergessen oder bewusst vermeiden, damit sie zum Beispiel nachts nicht auf die Toilette gehen müssen.

Jedoch ist eine ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit eine wichtige Voraussetzung für das geistige und körperliche Wohlbefinden. Denn Flüssigkeitsmangel kann gravierende Folgen für den Körper haben. Schon bei einem Wasserverlust von 2 % nimmt die Konzentration und Leistungsfähigkeit ab. Jeder weitere Verlust kann zu noch schwereren Beeinträchtigungen führen, z. B.:

  • Schwindel
  • Verwirrtheit
  • Nierenschädigung
  • Herzkreislaufbeschwerden
Eine Seniorin trinkt ein Glas Wasser.

Die richtige Menge: Wie viel Wasser braucht der Körper?

Der menschliche Körper besteht zu 50 % bis 70 % aus Wasser und scheidet dieses ständig über Nieren, Haut, Stuhl und Atmung aus. Daher ist eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr lebensnotwenig und sollte dem Körper am besten über kalorienarme Getränke zugeführt werden.

Die DGE empfiehlt Seniorinnen und Senioren täglich 1,3 – 1,5 Liter zu trinken. Dies entspricht etwa dem Inhalt von sechs großen Gläsern oder Tassen (à 250 bis 300 ml).

Bei einigen Krankheiten sollten Sie die Flüssigkeitsmenge aber begrenzen. Zum Beispiel bei (schwerer) Herzinsuffizienz, bestimmten Nierenschäden oder Leberzirrhose. In diesen Fällen kontaktieren Sie unbedingt Ihren behandelnden Arzt oder Ihre Ärztin.

Optimale Getränke für Senior*innen

  • Trink- oder Mineralwasser
  • Ungesüßte Kräuter- und Früchtetees
  • Fruchtsaftschorlen mit einem Verdünnungsverhältnis von einem Teil Saft (100 % Fruchtsaft) und drei Teilen Wasser

Wussten Sie schon?

  • Der menschliche Körper besteht zu 50 % bis 70 % aus Wasser.
  • Es wird empfohlen, etwa 1,5 Liter Flüssigkeit täglich zu trinken.
  • Leitungswasser kann in Deutschland ohne Bedenken getrunken werden: Die Leitungswasser-Qualität ist deutschlandweit gut bis sehr gut.

Abwechslungsreiche Getränke für jede Jahreszeit

Mit ein paar kleinen Tricks bereiten Sie sich vielfältige Getränke zu. Probieren Sie doch einmal selbst aromatisiertes Wasser („Infused Water“) zu machen.

Verfeinern Sie Ihr Wasser mit:

  • aufgeschnittenem Obst und Gemüse: z. B. Gurke, Apfel, Orange, Beeren
  • geschnittenem Ingwer
  • Kräutern: z. B. Basilikum, Rosmarin, Thymian, Minze

Brauchen Sie noch Inspiration? Dann probieren Sie das Rezept für Roten Eistee (von der Küchenpartie).

Wasserkrüge, die mit Gurken, Orange, Himbeeren und Kräutern aromatisiert sind.

Ausreichend Trinken: Tipps & Tricks für den Alltag​

Getränke in Sichtweite stellen

Stellen Sie sich Getränke in Sichtweite. Eine gefüllte Flasche Wasser oder eine Kanne Tee in der Nähe erinnert Sie daran zu trinken.

Wasserreiches Obst und Gemüse

Essen Sie viel wasserreiches Obst und Gemüse. Durch Gurken und Melonen nehmen Sie z. B. ebenfalls Wasser auf.

Trinkrituale

Entwickeln Sie Trinkrituale. Trinken Sie zu jeder Mahlzeit und nach dem Aufstehen ein Glas Wasser. Stellen Sie sich eine Wasserflasche ans Bett.

Regelmäßig trinken

Trinken Sie auch, wenn Sie nicht durstig sind. Im Alter nimmt das Durstgefühl ab. So wird es schwieriger einen Flüssigkeitsmangel wahrzunehmen.

Erinnerungshilfen benutzen

Benutzen Sie Erinnerungshilfen. Ein Wecker oder die Küchenuhr erinnern Sie z. B. alle 2 Stunden daran ein Glas Wasser zu Trinken. Auf Vorrat trinken ist nicht möglich. Denn der Körper kann kein Wasser speichern.

Selbst aromatisiertes Wasser zubereiten

Bevorzugen Sie Wasser mit Geschmack? Dann probieren Sie doch einmal selbst aromatisiertes Wasser zuzubereiten:

  • mit aufgeschnittenem Obst (Zitrone, Orange, Beeren)
  • geschnittenem Ingwer
  • Gurke
  • Kräutern (Minze, Rosmarin oder Basilikum).

Weitere Anregungen finden Sie auf der Website Gesund & Aktiv Älter Werden.

Aus Lieblingsglas trinken

Haben Sie ein Lieblingsglas oder einen Lieblingsbecher? Dann trinken Sie Ihre Getränke daraus. Da macht das Trinken gleich viel mehr Spaß.

Trinkhilfen

Geeignete Trinkhilfen aus dem Fachhandel oder Sanitätshaus können Ihnen das Trinken im Alter erleichtern. Es gibt z. B. Tassen mit zwei Griffen oder Aussparungen für die Nase.

Auf der Website der Vernetzungsselle Seniorenernährung Schleswig-Holstein erfahren Sie mehr über Hilfsmittel für mehr Freude beim Essen und Trinken.

Trinkplan

Legen Sie sich einen Tagestrinkplan an, um den Überblick zu behalten.

Eine Trinkplan-Vorlage (PDF öffnet in neuem Fenster, 875 KB, nicht barrierefrei) gibt es auf der Website der Vernetzungsstelle Senioren Nordrhein-Westfalen.

Wenn Sie den Trinkplan laminieren oder in einer Klarsichtfolie verwenden, können Sie ihn mit einem abwischbaren Stift täglich neu beschreiben.

Getränke einpacken

Packen Sie Getränke ein, wenn Sie unterwegs sind. So können Sie auch bei längeren Ausflügen regelmäßig etwas trinken.

Podcast „Zu Tisch, bitte!“: Immer eine Flasche auf dem Tisch

Kindern und alten Menschen fällt es häufig besonders schwer genügend zu trinken. Aber wie viel sollen wir täglich trinken? Und welche Getränke sind geeignet?

Diese Fragen werden im Podcast der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen besprochen. Es gibt außerdem Tipps & Tricks dazu, wie Sie im Alltag genügend trinken.

Am Ende der Folge spricht Lucie Kolb von der Fachstelle für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit (FAM) über Alkohol im Alter.

Zur Podcastfolge „Immer eine Flasche auf dem Tisch“.

Hilfsmittel für mehr Freude beim Essen

Fällt es Ihnen schwer Flaschen zu öffnen? Oder zittert Ihre Hand manchmal, wenn Sie ein Glas halten? Mit den richtigen Hilftmitteln geht es gleich viel leichter.
Erklär-Video der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Schleswig-Holstein.

Bildnachweise
contrastwerkstatt – stock.adobe.com
olyina – stock.adobe.com

Aktualisiert am 23. September 2025
Nach oben scrollen

Copyright © 2024 | Powered by Projektagentur gGmbH

Skip to content