Verteilung der Bio-Brotbox 2025

Nun schon zum 20. Mal konnte die Aktion in Brandenburg umgesetzt werden und so wurden am 13. Oktober wieder die knallgelben und frisch gefüllten Bio-Brotboxen an Erstklässler*innen verteilt.

Mit der Aktion der Bio-Brotbox will die gemeinnützige Initiative darauf aufmerksam machen, wie wichtig ein gesundes Frühstück für jedes Schulkind ist. Den Kindern sollen außerdem die Wertigkeit und der Ursprung von gesunden Lebensmitteln für eine gesundheitsförderliche Ernährung nähergebracht werden.

Gesunde und vollwertige Mahlzeiten fördern Konzentration und Aufmerksamkeit. Und so unterstützen die Ministerien für Bildung und für Verbraucherschutz dieses Ansinnen seit vielen Jahren: Verbraucherschutzministerin Hanka Mittelstädt und Bildungsminister Steffen Freiberg haben die Schirmherrschaft für die Aktion in Brandenburg übernommen.

Kinder frühstücken gemeinsam in der Grundschule in Fürstenwalde.
Gemeinsames Frühstück an der Sigmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde.

Am Sonntag wurden in Berlin 65.000 Brotboxen von vielen freiwilligen Helfer*innen liebevoll mit gesunden Frühstückszutaten aus ökologischer Produktion bestückt, um dann in Berlin und Brandenburg an die Schulen ausgeliefert zu werden. In der wiederverwendbaren Frühstücks-Dose waren in diesem Jahr ein Apfel und eine Banane, Vollkornbrot und Streichkäse sowie ein Müsli ohne Zuckerzusatz.

In Brandenburg fanden am 13. Oktober dann mehr als 25.000 Bio-Brotboxen ihren Weg an 582 Grund- und Förderschulen.
Auftakt der Aktion war um 9 Uhr in der Sigmund-Jähn-Grundschule in Fürstenwalde/Spree. Dort wurden die Bio-Brotboxen persönlich von Bildungsstaatssekretär Hendrik Fischer übergeben.

Vernetzungsstelle begleitet Übergabe an Sigmund-Jähn-Grundschule (Fürstenwalde)

Auch die Vernetzungsstelle Brandenburg begleitete mit Frau Pfennigwerth-Pelka (Projektverantwortliche Bereich Schulverpflegung) die Übergabe in Fürstenwalde und kam mit den Initiator*innen und den Schüler*innen über ein gesundes Frühstück ins Gespräch.

Die Sigmund-Jähn Schule zeigt seit Jahren großes Engagement bei der Ausgestaltung ihrer Verpflegungssituation. So ist der Mensaraum gepflegt und herbstlich dekoriert, um eine wohlige Essensatmosphäre zu schaffen. Am Ausgang können die Essensteilnehmenden ihr Feedback zum Verpflegungsangebot direkt geben.

Bis vor einiger Zeit gab es einen Schulmilch-Kühlschrank von einem lokalen Bio-Bauern, der sehr gut angenommen wurde. Da dieser defekt ist, sucht man derzeit nach Finanzierungsmöglichkeiten, um das geliebte Angebot wieder aufzunehmen.

Die Vernetzungsstelle war zur Biobrotbrox-Übergabe in Fürstenwalde dabei.
Auch in diesem Jahr ein voller Erfolg: Die feierliche Übergabe der Biobrotboxen an der Sigmund-Jähn-Grundschule (Fürstenwalde).
V.l.n.r.: Vertretung des Schulträgers Fürstenwalde, Hr. M. Schmitt (Terra Naturkost), Bildungsstaatssekretär H. Fischer, Vertretung der Stadt Fürstenwalde, Schulleiterin Fr. Tesch, Hr. B. Sonnenstuhl (Bio-Brotbox), Pia Pfennigwerth-Pelka (Vernetzungsstelle Brandenburg), A. Bös (AOK Nordost)

Verpflegung bei Ganztag mitdenken

Da im kommenden Jahr ab dem Schuljahr 2026/2027 stufenweise die Einführung des bundesweiten Ganztagsanspruchs eintritt und damit Grundschüler*innen Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung bekommen, sollte auch das Verpflegungsangebot der Einrichtungen über den ganzen Tag mitgedacht werden. Ein Frühstück und eine gefüllte Pausenbox, beides mit gesunden Lebensmitteln ausgestattet, liefern Energie um in den Ganztag gut zu starten.
Schauen Sie doch einmal in den „Wegweiser zur Einführung eines Schulfrühstücks an Grund- und Förderschulen“.

Bildnachweis: Christian Lietzman

Nach oben scrollen

Copyright © 2024 | Powered by Projektagentur gGmbH

Zum Inhalt springen