Mit Jung und Alt zusammen lecker kochen in Brandenburg – Initiative für generationsübergreifende Kochaktionen
„Kochen macht Spaß und kann ganz einfach sein!“ Das ist das Motto der Küchenpartie. Das gemeinsame Kochen bringt Jung und Alt zusammen. Denn gemeinsam kochen ist schöner als alleine. Und man kann einiges voneinander lernen.
Die Vernetzungsstelle Brandenburg möchte die Ernährungskompetenzen bei Jüngeren, wie auch bei Älteren im Land Brandenburg stärken. Wir unterstützen daher den generationsübergreifenden Austausch durch gemeinsame Kochaktionen – getragen von lokalen Initiativen.
Holen Sie sich die Küchenpartie in Ihre Einrichtung!
Haben Sie Interesse daran, generationsübergreifende Kochaktionen in einer Einrichtung im Land Brandenburg durchzuführen?
Interessierte Brandenburger Einrichtungen können sich über unser Web-Formular melden und den kostenlosen Materialenordner bestellen.
Werden Sie Teil unseres Referent*innen-Netzwerks!
Wir suchen und vermitteln Referent*innen für die fachliche Begleitung generationsübergreifender Kochaktionen im Land Brandenburg.
Sind Sie freiberuflich im Themenfeld Ernährung tätig? Dann melden Sie sich bei uns über unser Referent*innen-Kontaktformular.
Möchten Sie mehr über die Küchenpartie erfahren? Der Kurz-Film zeigt Ihnen, wie das Kochen mit Jung und Alt aussehen kann. Image-Film der Küchenpartie mit peb.
Küchenpartie im Land Brandenburg – so kann es gehen!
In gemeinsamen Kochaktionen treffen sich Senior*innen mit Kindern und Jugendlichen. Der Spaß am Kochen steht dabei im Vordergrund.
Der Materialienordner unterstützt Sie mit dem Aktionen-Konzept und den Rezepten des Leitfadens „Die Küchenpartie mit peb“.
Die Teilnehmenden entdecken unter Anleitung vielfältige Möglichkeiten der Lebensmittelzubereitung. Das stärkt die eigenen Ernährungskompetenzen. Das gemeinsame Kochen fördert das soziale Miteinander der Generationen.
Möchten Sie eine Küchenpartie in Brandenburg veranstalten? Hier finden Sie Antworten zu Ihren Fragen.
Wer kocht zusammen?
Die generationsübergreifenden Koch-Teams bestehen – abhängig von den Räumlichkeiten – aus 6 bis 12 Teilnehmenden:
- Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren
- Senior*innen mit Grundfertigkeiten beim Kochen
Wer plant und lädt zur Küchenpartie ein?
Bei jeder Party gibt es Einladende, die die Organisation im Vorfeld der Kochaktion übernehmen. Sie schaffen die Rahmenbedingungen für das gemeinsame Kochen der Generationen.
Möchten Sie in Brandenburg eine intergenerationale Kochaktion organisieren? Als soziale Einrichtung, Verein oder ehrenamtliche Initiative können Sie die Planung und Umsetzung bei sich übernehmen.
Welche Unterstützung gibt es?
Im Juni 2025 ist die Projektförderung des INFORM-Projekts „Die Küchenpartie mit Peb“ ausgelaufen.
Auf der Website finden Sie weiterhin den „Leitfaden zur Durchführung von generationsübergreifenden Kochaktionen“ sowie die Küchenpartie-Rezeptdatenbank.
Brandenburger soziale Einrichtungen, Vereine oder ehrenamtliche Initiativen können den Materialienordner direkt über unser Web-Formular bestellen.
Informationen dazu, wie wir Sie konkret unterstützen können, finden Sie im nächsten Abschnitt.
So unterstützen wir Sie!
Lokale Initiativen im Land Brandenburg, die konkrete Kochaktionen planen, können sich über unser Kontaktformular anmelden und erhalten von uns kostenfrei:
- Den Materialienordner – mit Tipps und Ideen der Vernetzungsstelle für die Planung und Umsetzung sowie dem „Leitfaden zur Durchführung von generationsübergreifenden Kochaktionen“ des IN FORM Projektes „Die Küchenpartie mit peb“. Den Materialienordner können Sie über unser Web-Formular bestellen.
- ein Paket mit robusten Kochschürzen für die generationsübergreifenden Koch-Teams und
- Tipps zur Finanzierung und zu Fördermitteln (PDF, 275 KB, nicht barrierefrei)
- Hilfe dabei, geeignete Referent*innen zu finden. Melden Sie sich per Mail bei uns!
Wie alles begann
Das IN FORM Projekt „Die Küchenpartie mit peb“ hatte den Anstoß dazu gegeben. Im Sommer 2021 fand in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus in Bestensee eine Pilot-Reihe in Brandenburg statt. Grundlage der Idee ist der Leitfaden von „IN FORM – Küchenpartie mit peb“.
Die Küchenpartie ist ein zusätzliches Angebot der Vernetzungsstelle im Rahmen einer Lottomittelförderung (MSGIV) in Kooperation mit der bundesweiten Plattform für Ernährung und Bewegung gGmbH (peb). In Online-Schulungen für Multiplikator*innen wurde das Konzept der Kochaktionen vorgestellt und Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert.
Wir möchten, dass das erfolgreich erprobte Veranstaltungskonzept im Land Brandenburg weitergetragen wird. Dafür haben wir unterstützende Materialien zusammengestellt geben Hilfestellung für die Umsetzung vor Ort.
Weiterführende Informationen und Materialien
Erste Schritte für die Umsetzung einer Küchenpartie (PDF, 221 KB, nicht barrierefrei)
Vorlage zur Ankündigung von Kochaktionen (bescheibbares PDF, 913 KB, nicht barrierefrei)
Leitfaden zur Durchführung von generationsübergreifenden Kochaktionen
Für Initiativen im Land Brandenburg: Zur Küchenpartie anmelden und Materialienordner bestellen