Die bundesweite Aktionswoche „Lecker und zukunftsfähig: Kitaverpflegung mit Weitblick“ zu den Tagen der Kitaverpflegung war ein voller Erfolg. Aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen über 2.000 Interessierte – Erzieher*innen, Kitaleitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kitaküchen, Eltern, Gesundheitsfachkräfte usw. – an den Online-Veranstaltungen teil. Die Impulse, die in den meist ausgebuchten Fachworkshops und Seminaren gesetzt wurden, können somit in viele Einrichtungen weitergetragen und zur Qualitätsverbesserung der Kitaverpflegung genutzt werden.
Auch die von uns angebotene Online-Veranstaltung „Mahlzeiten in der Kita – Wie gelingt eine gute, partizipative Gestaltung?“ traf auf sehr großes Interesse und war bereits mehrere Wochen vor der Aktionswoche ausgebucht. Annalena Thimm beleuchtete in ihrem Vortrag vielfältige Möglichkeiten der Partizipation rund um das Thema Essen im Kita-Alltag. Sie gab dabei Einblicke in rechtliche Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse, stellte Partizipationskriterien aus dem DGE-Qualitätsstandard vor und präsentierte praxisnahe Unterstützungsangebote.
Wir bedauern sehr, dass viele Interessierte aufgrund der begrenzten Kapazitäten nicht teilnehmen konnten! Wegen der großen Nachfrage planen wir jedoch, im Rahmen unserer „regulären“ Landesarbeit für Brandenburger Einrichtungen eine Wiederholung der Veranstaltung anzubieten. Sobald die Terminplanung abgeschlossen ist, werden wir diesen Termin über unsere üblichen Kanäle – Website, Newsletter und Infobriefe – kommunizieren.
Auch die Rückmeldungen aus den anderen Vernetzungsstellen Kitaverpflegung im Bundesgebiet sind positiv. Die meisten Veranstaltungen waren ausgebucht. Dies zeigt zum einen, dass mit den Themensetzungen ein Nerv getroffen wurde. Zum anderen beweist es aber auch, dass es einen großen Bedarf an Austausch, Information und Weiterbildung rund um die Qualitätsverbesserung der Kitaverpflegung – mit partizipativem Anspruch – gibt. Und sehr viele Einrichtungen sind ganz offensichtlich bereit und engagiert, verschiedene Wege dafür zu gehen.
Aufgrund des großen Erfolgs der Aktionswoche ist geplant, das bundesweite Format auch im nächsten Jahr beizubehalten.