Von A wie Allergie bis Z wie Zwischenverpflegung – Tagesmütter &-väter sind in vielerlei Hinsicht Allrounder – so auch in puncto Verpflegung. Sie organisieren von der Planung über den Einkauf, die Zubereitung der Mahlzeiten und Angebote zur Ernährungsbildung alles in Eigenregie. Da ist es absolut verständlich, dass hier und da auch mal ein Fragezeichen auftaucht. Mit dieser Zusammenstellung von kurzen, knackigen Infos und praktischen Anregungen in Form von Factsheets und Checklisten zum Download wollen wir Kindertagespflege-Personen in Brandenburg bei der täglichen Gestaltung der Verpflegung unterstützen.
Hinweis: Diese Seite befindet sich noch im Aufbau, im Jahresverlauf erscheinen hier weitere Inhalte.
Was es für Kindertagespflege-Personen bedeutet, ihre Schützlinge im Betreuungsalltag gut zu verpflegen und Ernährung erlebbar zu gestalten, zeigt dieses Video.
E wie Ernährungsempfehlungen – ausgewogene Kost für Kleinkinder
Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren sind meist schon in die Familienkost eingeführt. Für eine gesunde Entwicklung brauchen sie eine ausgewogene und vollwertige Ernährung:
Was das konkret bedeutet und welche Tipps Sie bei der Umsetzung unterstützen, erfahren Sie in unserem Factsheet „Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder“ (PDF-Dokument, 317 kB, nicht barrierefrei).
Einer unserer Praxis-Tipps lautet: „Gut durcherhitzt und sparsam würzen“.
Fleisch, Fisch und Eier sollten immer vollständig gegart werden, um Infektionen zu vermeiden. Gewürze (insbesondere Salz!) setzen Sie am besten sparsam ein, damit Kinder den natürlichen Geschmack der Lebensmittel kennenlernen können.
Aufgepasst bei Tabu-Lebensmitteln: Rohe tierische Produkte, Honig im ersten Lebensjahr und rohe Sprossen sollten in der Kindertagesbetreuung nicht angeboten werden.
Weitere Infos & Links (zum Nachlesen)
Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter – Handlungsempfehlungen von Gesund ins Leben
Beim Netzwerk gesund ins Leben gibt’s ausführliche Infos zu Tabus für Kleinkinder
Broschüre „Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter“ des Bundeszentrums für Ernährung
H wie Hygienepraxis – sicherer Umgang mit Lebensmitteln
In Brandenburg gelten Kindertagespflege-Personen (KTPP), die in ihrer Pflegestelle Lebensmittel an die Kinder abgeben, als Lebensmittelunternehmer (nach Lebensmittelbasisverordnung: VO (EG) Nr. 178/2002).
Was das genau für Sie als Kindertagespflege-Person bedeutet und welche Tipps und Materialien Sie bei der Umsetzung einer guten Lebensmittelhygiene-Praxis in der täglichen Arbeit unterstützen, erfahren Sie in unserem Factsheet „Hygienepraxis – sicherer Umgang mit Lebensmitteln“ (PDF-Dokument, 431 KB, nicht barrierefrei).
Einer unserer Praxis-Tipps für den sicheren und hygienischen Umgang mit Lebensmitteln lautet „Routine und regelmäßige Eigenkontrolle“.
Feste Rituale von der Speiseplanung, über den Einkauf, die Lagerung, Zubereitung und Reinigung ermöglichen eine gute Hygienepraxis. Eine sichere Verpflegung wird auch durch die regelmäßige Dokumentation einzelner Schritte unterstützt. Hilfestellung hierfür bieten unsere Checklisten „Kindertagespflege – Gute Lebensmittel-Hygiene-Praxis“ (Downloads im rechten Infokasten), welche wir auf Basis der Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in der KTP (BVKTP; externer Link öffnet in neuem Fenster) erstellt haben.
Gute Lebensmittel-Hygiene-Praxis einfach umsetzen – Checklisten für die Kindertagespflege
Checkliste Lebensmittelhygiene (PDF-Dokument, 510 KB, nicht barrierefrei) – vom Einkauf bis zur Ausgabe
Checkliste Personalhygiene (PDF-Dokument, 295 KB, nicht barrierefrei) – Mehr als nur Händewaschen
Checkliste Küchenhygiene (PDF-Dokument, 284 KB, nicht barrierefrei) – Von der Ausstattung bis zur Reinigung
Checkliste Eigenkontrolle (PDF-Dokument, 463 KB, nicht barrierefrei) – Richtig Durchführen und Dokumentieren