Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten in der Kindertagespflege: Was ist zu beachten?
Aus der Ankündigung der Verbraucherzentrale NRW: In diesem Online-Seminar erhalten Sie die medizinischen Grundlagen zu den verschiedenen Krankheitsbildern, die durch Lebensmittel ausgelöst werden können. Anhand vieler Praxisbeispiele lernen Sie das Thema Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten einzuschätzen und angemessen in Ihrer Kindertagespflege handeln zu können.
Kinder leiden häufiger als Erwachsene an einer Lebensmittelallergie. Rumort es im Magen oder Darm oder liegen andere Befindlichkeitsstörungen bei den Kindern vor, vermuten Eltern allergische Lebensmittelunverträglichkeiten wesentlich häufiger, als sie tatsächlich vorliegen. Wie sollen Sie jedoch in Ihrer Kindertagespflege mit den unterschiedlichen Beschwerdebildern umgehen?
Sie lernen Möglichkeiten, wie Ihnen ein sicherer Umgang mit dem Thema in Ihrer Kindertagespflege gelingt und erhalten fachliche Impulse sowie Gelegenheiten für Fragen, Beiträge und Austausch mit anderen Teilnehmer*innen.
Inhalte:
- Was ist eine Allergie, was ist eine Unverträglichkeit?
- Allergene in Lebensmitteln – wie erkenne ich sie?
- Rechtliche Vorschriften zum Thema Allergene
- Praxisbeispiele und Austausch
Termin: Dienstag, 27. Mai 2025, 17:00 bis 20:00 Uhr
Auf der Internetseite der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Nordrhein-Westfalen finden Sie weitere Informationen und das Anmeldeformular.