Anlässlich des bundesweiten Tages der Seniorenernährung
Unter dem Motto „Gemeinsam Netzwerken – für eine bessere Seniorenernährung im Land Brandenburg“ fand am 2. Oktober 2025 in Potsdam der 4. Netzwerkdialog der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Brandenburg“ statt. Rund 50 Fachkräfte aus Seniorenarbeit, Pflege, Gemeinschaftsverpflegung und Kommunen kamen zusammen, um fünf Jahre erfolgreicher Netzwerkarbeit zu würdigen und Impulse für die Zukunft zu setzen.

Die Veranstaltung bildete zugleich den Abschluss der Bundesförderung im Rahmen der Initiative IN FORM des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Die Vernetzungsstelle wird bis Ende 2025 noch als Landesprojekt weitergeführt – wie es danach weitergeht, ist derzeit offen.
Verbraucherschutzministerin Hanka Mittelstädt begrüßte die Teilnehmenden und würdigte die Arbeit der Vernetzungsstelle: „Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung hat in den vergangenen fünf Jahren Akteur*innen erfolgreich zusammengebracht, Wissen vermittelt und damit die Qualität der Verpflegung älterer Menschen in Brandenburg nachhaltig verbessert.“
Im Anschluss gab Laura Behrens, Projektverantwortliche der Vernetzungsstelle, einen Überblick über fünf Jahre erfolgreiche Netzwerkarbeit – von Beratungen und Fortbildungen über den Aufbau von bundesweiten und regionalen Netzwerken bis zu landesweiten Veranstaltungen. „Gute Ernährung im Alter ist nicht selbstverständlich. Sie braucht engagierte Menschen vor Ort, fachliche Begleitung und Räume für Austausch – genau das hat unsere Arbeit in den vergangenen Jahren geprägt.“
Seit der Gründung im Jahr 2020 hat die Vernetzungsstelle Seniorenernährung Brandenburg dazu beigetragen, die Ernährungskompetenz älterer Menschen zu stärken und die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu verbessern. Durch Fachberatung, Schulungen und Netzwerktreffen konnten zahlreiche Einrichtungen und Initiativen im ganzen Land unterstützt werden. Dabei war die Arbeit immer geprägt von praxisnahen Ansätzen, regionaler Vernetzung und einem starken Fokus auf Teilhabe.
Nach der Vorstellung der Arbeitsweise der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Brandenburg standen vier Praxisbeispiele im Mittelpunkt des Netzwerkdialogs, die verdeutlichen, wie Seniorenernährung in Brandenburg ganz konkret gelebt wird:
- Gemeinsam Kochen im Amt Brück
Ramona Stephan, Seniorenbeauftragte des Amtes Brück zeigte, wie gemeinsames Kochen Lebensfreude und Gemeinschaft fördern kann. Einmal im Monat stehen kreative, gesunde und ausschließlich vegetarische Gerichte, die gemeinsam zubereitet und in geselliger Runde genossen werden, im Mittelpunkt. Unter fachkundiger Anleitung werden neue Gerichte ausprobiert. Interessante Vorträge regen beim gemeinsamen Essen zu lebhaften Gesprächen an. Darüber hinaus wird durch kleine kreative Aktivitäten wie Serviettenfalten oder Rezepte abschreiben die Feinmotorik der älteren Menschen gefördert. Die Plätze müssen mittlerweile begrenzt werden – so hoch ist der Zuspruch. - Offener Mittagstisch im SPZ Brandenburg an der Havel
Unter dem Motto „Gemeinsam essen am offenen Mittagstisch“ zeigte Marco Schlüter (Bereichsleitung Küche/Cafés), wie aus einer Café-Idee ein lebendiger Treffpunkt für Bewohner*innen und Gäste des Senioren- und Pflegezentrums wurde. Die Einrichtung bietet täglich rund 500 Mahlzeiten mit saisonalen und regionalen Zutaten. Die Cafés sind öffentlich zugänglich – auch Angehörige und Nachbarinnen essen regelmäßig mit. Trotz steigender Preise kommen die Menschen weiterhin und es überwiegen die positiven Effekte: Begegnung, Vernetzung und Wertschätzung. - Monique Schober, Ernährungsberaterin der AWO-Wildau GmbH stellte das Kiezfrühstück in Königs Wusterhausen (KW) vor – Das Kiezfrühstück in KW bietet ein gesundes, vollwertiges Frühstück für alle Generationen. Neben leckeren Rezepten gibt es monatlich wechselnde Beratungsangebote – etwa zu Ernährung, Sicherheit im Alltag oder Prävention. Das Projekt fördert Kommunikation, Teilhabe und Selbstständigkeit und trägt dazu bei, Einsamkeit zu vermeiden.
- Gesundes Seniorenfrühstück in Schwarzheide
Der Seniorenbeirat Schwarzheide initiierte das Projekt „Gesundes Frühstück“ gemeinsam mit einer Schule, Handel und sozialen Einrichtungen. Ziel ist es, gesunde Ernährung mit sozialer Teilhabe zu verbinden. Die Idee entstand aus einem Kinderprojekt – und wurde erfolgreich auf Seniorinnen und Senioren übertragen. Das Projekt zeigt, wie lokales Engagement und Kooperation die Lebensqualität älterer Menschen konkret verbessern können.
Die Präsentationen der Praxisbeispiele finden Sie in der Box „Dokumentation“ am rechten Rand.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Austausches, der Vernetzung und dem Blick in die Zukunft: Die kulinarische Mittagspause bot den Teilnehmenden gleichzeitig die Möglichkeit, sich über Projekte, Materialien und Unterstützungsangebote aus dem Netzwerk zu informieren. Der offene Austausch bot Raum für neue Ideen, Kooperationen und Impulse – ganz im Sinne des Veranstaltungsmottos: „Gemeinsam Netzwerken – für eine bessere Seniorenernährung“. Darüber hinaus sollten sich die Teilnehmenden zu drei zentralen Fragestellungen über die Arbeit der Vernetzungsstelle austauschen:

- Was ist? Erkenntnisse und Wirkung
- Was kann sein? Ideen und Möglichkeiten
- Wie weiter? Schwerpunkte und Finanzierung
Die Ideen wurden auf drei Pinnwänden festgehalten und im Anschluss gemeinsam mit den Ergebnissen und Erkenntnissen von Kati Masuhr, Evaluatorin des Projektes, und Laura Behrens erläutert. Dabei konnte deutlich gemacht werden, wie vielfältig die Arbeit der Vernetzungsstelle war – und welchen Mehrwert sie für Einrichtungen, Kommunen und Senior*innen geschaffen hat. Klar ist: Das Thema bleibt wichtig.
Angesichts des demografischen Wandels und zunehmender Einsamkeit älterer Menschen ist eine gesunde, genussvolle und gemeinschaftsorientierte Seniorenernährung ein zentrales Zukunftsthema – für Brandenburg und für ganz Deutschland.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Kommen, die Mitwirkung, die Anregungen und engagierte Zusammenarbeit im Netzwerk Brandenburg!
Dokumentation
Aktuelles aus der Vernetzungsstelle Seniorenernährung | Vernetzungsstelle Brandenburg
Aus der Praxis für die Praxis – gute Praxisbeispiele in einer Broschüre | Vernetzungsstelle Brandenburg
Praxisbeispiel Amt Brück | Gemeinsam Kochen / Mittagstisch
Praxisbeispiel SPZ Brandenburg an der Havel | Offener Mittagstisch
Praxisbeispiel Königs Wusterhausen | Kiezfrühstück
Praxisbeispiel Schwarzheide | Gesundes Seniorenfrühstück
Was ist? – Erkenntnisse & Wirkungen
Was sind die wichtigsten Angebote der Vernetzungsstelle Seniorenerährung?
- Fortbildungsangebote
- Vermittlung von Referenten
- Materialien zum Download
- persönliche Beratung
- persönlicher Ansprechpartner
- hervorragende Tagungen, die sehr zur Vernetzung beigetragen haben
- gemeinsames Kochen + Essen
- die nachhaltigen Angebote, die daraus entstanden sind
Welche Wirkung hat die Vernetzungsstelle in den letzten Jahren erreicht?
- Mittagstische in den Ortsteilen, gegen Einsamkeit, Depressionen, Austausch
- viele Mittagstische und Küchenpartien laufen auch ohne Förderung weiter
- Die Arbeit der VNS schafft Akzeptanz bei Bewohnern und Angehörigen
- Die Vernetzungsstelle hat durch die Beratung / Unterstützung schon einen wichtigen Teil beigetragen, dass Angebote vor Ort umgesetzt werden können
- Mittagstische als Fördergegenstand im Pakt für Pflege
- Kampf gegen Einsamkeit
- viele positive Beispiele machen Mut zum Aufbau von eigenen Projekten
Was kann sein? – Ideen & Möglichkeiten
Wichtige Akteure für gesunde Seniorenernährung
- Kreis- und Stadtsportbünde (Seniorenangebote)
- Selbsthilfe-Kontaktstellen und Gruppen
- Pflegedienste
- ehrenamtliche Besuchergruppen
- Kirchengemeinden
- kommunale Ansprechpartner für Seniorenarbeit und Seniorenbeiräte
- MGHs
- viele sind wichtig: Senioren, Akteure, Land, Bund, MGHs, Krankenkassen, Kommunen, Ehrenamtler, Rahmenanbieter
- Gemeinsam statt einsam. So sollte es weitergehen, nicht ständig Förderanträge
Welche Themen / Inhalte sind wichtig?
- Sport und Ernährung: gemeinsam kochen und essen nach dem Sport im Verein
- Spaß und Teilhabe
- Heilkräuterspaziergänge
- gemeinsames Essen gegen Einsamkeit
- Kultur beim Essen
- Anrichtung der Speisen
- Wie ist der Tisch gedeckt
- Gemeinsam essen
- Zahnpflege
Wie weiter? – Schwerpunkte & Finanzierung
Welche Ideen haben Sie für die Sicherung der Fortführung des Themas Seniorenernährung?
- Entlastungsgeld für pflegende Angehörige /Pflegeentlastungsbetrag
- gut laufende Projekte mit gleicher Förderung „weiter leben“ lassen
- Mittagstische über Förderprogramm Pakt für Pflege beantragen
- im Rahmen der seniorenpolitischen Leitlinien Projekte und Angebote platzieren
- Zusammenschluss mit anderen Seniorennetzwerken im Land bzw. vor Ort
- Angebote im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche einbinden
- anlässlich der Seniorensportfeste Seniorenernährung vor Ort als Thema setzen und leben
- SPZ kann Räumlichkeiten anbieten