Allgemein

Damit steht und fällt es – Verpflegungsausschuss und Verpflegungskonzept!

Einführung: Kitas bzw. Schulen im Land Brandenburg müssen eine gesunde Versorgung bzw. warmes Mittagessen anbieten. Mit einem einrichtungsspezifischem Verpflegungskonzept beziehen die Einrichtungen Position darüber, worauf bei der Verpflegung vor Ort Wert gelegt wird, welche Ziele verfolgt und wie diese umsetzt bzw. überprüft werden. Kurz zusammengefasst, beantwortet ein Verpflegungskonzept die Frage: „Wer wird wann, wo und […]

Damit steht und fällt es – Verpflegungsausschuss und Verpflegungskonzept! Read More »

Grundlegendes zum Vergabeverfahren

Einführung: Die Ausschreibung und Vergabe von Verpflegungsleistungen für Kitas und Schulen stellt für Träger und Verwaltungen eine regelmäßige Herausforderung dar. Denn unterliegen Einrichtungen bzw. deren Träger dem Vergaberecht, muss die Auswahl der beauftragten Speisenanbieter grundsätzlich im offenen Wettbewerb erfolgen. Während die finanziellen Aspekte der Ausschreibung einen wichtigen Bestandteil der Beschaffung ausmachen, sollte das Hauptaugenmerk auf

Grundlegendes zum Vergabeverfahren Read More »

Eine gute Vorbereitung ist alles!

Einführung: Mit der Vorbereitung einer Vergabe wird der Grundstein für das spätere Vergabeverfahren gelegt. Fehler, wie z.B. unvollständige oder zweideutige Vorgaben in der Leistungsbeschreibung, lassen sich im späteren Verfahren nicht oder nur mit einem erheblichen Zeitaufwand korrigieren. Deshalb: Treffen Sie in dieser Phase Entscheidungen sorgfältig und stellen die notwendigen Unterlagen gewissenhaft zusammen. Die Erfahrung zeigt:

Eine gute Vorbereitung ist alles! Read More »

KOMPASS „Vergabe von Kita- und Schulverpflegungsleistungen“ – Eine Praxishilfe für Kita- und Schulträger im Land Brandenburg

Mit diesem KOMPASS bietet die Vernetzungsstelle Brandenburg Bildungseinrichtungen und deren Trägern im Land Brandenburg Unterstützung bei der Durchführung und Vorbereitung von Vergabeverfahren für Verpflegungsleistungen. Dabei gilt: Die Träger sollten die unterschiedlichen Gegebenheiten der jeweiligen Einrichtungen beachten und individuelle Bedarfe und Bedürfnisse während des Ausschreibungsverfahrens und der späteren Umsetzung berücksichtigen. Mit den hier zur Verfügung gestellten

KOMPASS „Vergabe von Kita- und Schulverpflegungsleistungen“ – Eine Praxishilfe für Kita- und Schulträger im Land Brandenburg Read More »

Bildungsmaterialien des BZfE zur digitalen Nutzung

Beim BZfE sind neue Bildungsmaterialien erschienen und vorhandene wurden neu aufgelegt, die für die digitale Nutzung überarbeitet und optiminiert worden sind. Der BZfE-Qualitätsfächer als Poster Der BZfE-Qualitätsfächer zeigt, was zu einer qualitätsbewussten Entscheidung beim Essen gehört. Er vermittelt den Stellenwert von Nachhaltigkeit und über Schlagworte erfahren die Schülerinnen und Schüler, was damit gemeint ist und

Bildungsmaterialien des BZfE zur digitalen Nutzung Read More »

Das Engagement der Hoffbauer gGmbH

Die Kitas der Hoffbauer gGmbH haben sich im Herbst 2018 dafür entschieden, Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema zu machen. Der letztlich ausschlaggebende Funke, sich gemeinschaftlich mit dem Thema zu beschäftigen, ging von einer Kita aus, die es sich zum Ziel gemacht hatte, Nachhaltigkeits-Kita werden zu wollen. Schnell wurde deutlich, dass das Thema unter dem Aspekt

Das Engagement der Hoffbauer gGmbH Read More »

Weniger Reste – Potsdamer Schul- und Kita-Caterer kooperiert mit Foodsharing-Netzwerk

Das Potsdamer Unternehmen „kleinkost“, das Schulen und Kitas mit selbstgekochtem Bio-Essen versorgt, kooperiert mit dem Foodsharing-Netzwerk, um Lebensmittelreste vor der Tonne zu retten. Wir haben bei Anke Fröbel, einer der beiden Geschäftsführerinnen, nachgefragt: VNS: Woher kam die Idee zur Kooperation? Anke Fröbel: Gerade beim Schulessen sind bei aller Anstrengung Reste manchmal unvermeidlich. Da gibt es

Weniger Reste – Potsdamer Schul- und Kita-Caterer kooperiert mit Foodsharing-Netzwerk Read More »

Johann-Heinrich-August-Duncker-Oberschule Rathenow: „Lebensmittel mit Sinn und Verstand einkaufen, verarbeiten und konsumieren“

Die Duncker-Oberschule Rathenow ist Ende Mai 2020 mit dem Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgezeichnet worden und hat zusätzlich im selben Wettbewerb den Förderpreis in Höhe von 7.500 Euro gewonnen. Die Schule wurde auch für den Deutschen Engagementpreis 2020, initiiert vom Bündnis für Gemeinnützigkeit, nominiert. Im prämierten

Johann-Heinrich-August-Duncker-Oberschule Rathenow: „Lebensmittel mit Sinn und Verstand einkaufen, verarbeiten und konsumieren“ Read More »

Kommunikation mit den Eltern zur Verpflegung in Kindertageseinrichtungen

In der Kindertagespflege stehen Kita-/ Tagespflegepersonal und Eltern in engem Kontakt und sehen sich im besten Falle zweimal täglich. Zusätzlich gibt es Elternversammlungen, individuelle Gespräche zur Entwicklung des Kindes und in Kitas die Möglichkeit zur Mitwirkung im Kita-Ausschuss. Über Aushänge können sich die Eltern aktuell über die Verpflegung in der Kita und Tagespflege informieren –

Kommunikation mit den Eltern zur Verpflegung in Kindertageseinrichtungen Read More »

Hygieneaspekte bei der Versorgung mit Brotdosen in Kita und Hort

Nur wenige zu betreuende Kinder waren und sind in den Kitas und Horten in diesem Frühjahr vielerorts die Regel. Auch mit der fortschreitenden Aufhebung von Corona-Beschränkungen ist man noch nicht wieder beim Normalbetrieb angekommen. Neben der neu zu organisierenden Umsetzung von verschärften Hygienevorgaben im Alltag kann auch die Verpflegung der Kinder zu einer neuen Herausforderung

Hygieneaspekte bei der Versorgung mit Brotdosen in Kita und Hort Read More »

Nach oben scrollen

Copyright © 2024 | Powered by Projektagentur gGmbH

Skip to content